Umsetzung des Diskografie-Projektes mit jQuery Mobile (XML-Daten wurden mit XSLT verarbeitet).
Einstürzende Neubauten ist eine deutsche experimentelle Band. Die Berliner Band wurde 1980 von Blixa Bargeld (bürgerlich Christian Emmerich), N. U. Unruh (bürgerlich Andrew Chudy), Gudrun Gut und Beate Bartel gegründet; letztere gründeten kurze Zeit später Mania D. Die Besetzung fluktuierte anfangs und konsolidierte sich 1981 personell um Bargeld, Unruh, die von der Hamburger Band Abwärts hinzugekommenen FM Einheit und Mark Chung sowie den Berliner Underground-Star Alexander Hacke. (Wikipedia)
Gesamtzeit: 00:39:00
Kommentar: Kurz nachdem FM Einheit von Abwärts zu Blixa Bargeld und N.U. Unruh nach Berlin wechselte, nahmen die drei ihre erste LP mit dem Namen Kollaps auf. Das Album wurde 2003 wiederveröffentlicht mit einem Bonustrack (Schiess Euch Ins Blut) und neun Titeln der Stahldubversions, einer Veröffentlichung von 1982 auf Kassette.
Kommentar: Das Album enthält noch etwas ausgefallenere Sounds, als noch das Debütalbum Kollaps. So ist zum Beispiel die Stimme eines Telefonanrufs zu hören (Merle (Die Elektrik)). Oder Geräusche, die von Mitgliedern der Band gefunden wurden, werden zu ersten Experimenten mit dem Sampling. Mit dem Patienten O.T. ist der 1920 in Österreich geborene und an Schizophrenie leidende Künstler Oswald Tschirtner gemeint, der als Pseudonym das Kürzel O.T. benutzte.
Gesamtzeit: 00:35:24
Kommentar: Dieses Album wurde aufgenommen in den Hansa Studios und Tritonus Studios von 1984 bis 1985 in Berlin. »Sand« ist eine Coverversion von Lee Hazlewood & Suzi Jane Hokom
Gesamtzeit: 00:44:12
Kommentar: Der Song Morning Dew ist eine Coverversion des Folk-Songs (Walk Me Out in the) Morning Dew von Bonnie Dobson aus dem Jahr 1962. Mit der Richterskala wird die Stärke (Magnitude) eines Erdbebens gemessen. Obwohl die Skala theoretisch nach oben offen ist, ist eine reale Überschreitung der Stärke 9,5 nahezu unmöglich.
Kommentar: Das Album wurde 1988 bis 1989 in den Hansa-, Preussenton- und Tritonus-Studios in Berlin aufgenommen. Als Gäste (Gesang) wirkten Raymond Watts und Gareth Jones mit.
Gesamtzeit: 01:25:14
Gesamtzeit: 00:19:09
Gesamtzeit: 00:45:14
Kommentar: Das Album wurde zwischen 1990 und 1992 in Conny's Studio in Wolperath in der Nähe von Bonn und den Tritonus, Hansa und Spliff Studios in Berlin aufgenommen. Es ist das letzte Album mit den langjährigen Mitgliedern Mark Chung und F.M. Einheit. Außerdem ist es das erste Album der Band, das den Weg in die deutschen Charts schaffte.
Gesamtzeit: 00:41:38
Kommentar: Die Lieder wurden aufgenommen zwischen Februar 1994 und Mai 1996 in der Akademie der Künste zu Berlin, in Conny´s Studio in Wolperath in der Nähe von Bonn und in La Chapelle in Belgien. Die CD wurde als Enhanced CD ausgeliefert mit Videoclips und Soundsamples. Es ist das letzte Album, an dem FM Einheit mitgearbeitet hat. Er verließ nach Streitigkeiten während der Aufnahmen die Band.
Gesamtzeit: 00:19:08
Gesamtzeit: 01:26:47
Kommentar: Es handelt sich um das achte reguläre Album, das trotz vierjähriger Pause an alte Erfolge anknüpfte. Bei dem Album spielte FM Einheit nicht mehr mit. Im Digipack der limitierten Version für Deutschland war auf einer zweiten CD das knapp 20minütige »Pelikanol«, das sich auch auf Seite D der 2xLP findet.
Gesamtzeit: 00:37:34
Gesamtzeit: 02:05:57
Gesamtzeit: 00:53:40
Gesamtzeit: 01:06:37
Kommentar: Das Album wurde aufgenommen in den Studios Tritonus und The Bunker, Saal 4 in Berlin. Die Aufnahmen dauerten vom August 2002 bis Juni 2003 und waren Teil des Supporter Projekts. Dabei konnte sich jede(r) als Supporter auf der Homepage der Band anmelden und die Entstehung des Albums beobachten und kommentieren. Die Band nahm sogar im Laufe der Aufnahmen eingehende Hinweise und Ratschläge auf.
Gesamtzeit: 00:53:05
Kommentar: Der Nachfolger von Perpetuum Mobile erschien, ähnlich wie das zur gleichen Zeit erschienene In Rainbows von Radiohead ohne jegliche Beteiligung eines Labels. Viele Songs des Albums entstanden in den letzten Jahren innerhalb des Supporter Projects. Im Gegensatz zu den Vorgängern wurde die Finanzierung der Entstehung durch keinerlei Unterstützung einer Plattenfirma geregelt. Alleine die Supporter bezahlten im Vorhinein für ein Produkt, das sie nach Fertigstellung erhalten.
Gesamtzeit: 01:24:42
Gesamtzeit: 02:12:46
Gesamtzeit: 01:05:10
Kommentar: Mitschnitt vom WDR-Rockpalast in der Philipshalle Düsseldorf vom 24.11.1990. Blixa Bargeld: voc, g, keyb; Alexander Hacke: g; N.U. Unruh: perc; FM Einheit: perc; Mark Chung: b.
Gesamtzeit: 01:17:47
Kommentar: 100 Jahre nach dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges arbeiten die Neubauten dieses Thema u. a. mit historischen Tondokumenten auf. Erhältlich als Vinyl, CD und Digital.
Gesamtzeit: 00:44:03
Kommentar: »Sieben Schrauben halten mich zusammen …« und mehr Verzückendes.