Neues vom Denkspocht 1)

Casual Games zur Lösung von Denksportaufgaben

von Dr. Thomas Meinike ‖ ✶02/2022

Ausgangspunkt

»Wordle ist ein 2021 veröffentlichtes, kostenlos spielbares Online-Buchstabenspiel; entwickelt wurde es von Josh Wardle. Besonders die ursprüngliche englischsprachige Version war erfolgreich und fand größere Verbreitung durch soziale Medien wie Twitter. Mittlerweile gibt es verschiedene Sprachversionen.« [1]

Der initiale Tweet
Abb. 1: Der initiale Tweet [2]

Wordle

Seit Herbst 2021 tauchen zunehmend tagesaktuelle Wordle-Ergebnisse in Tweets auf, welche dazu animieren, es einfach mal selbst auszuprobieren. Das englischsprachige Wordle-Game wurde durch die New York Times aufgekauft und soll weiterhin kostenlos verfügbar bleiben. Gespielt werden kann mit separaten Apps oder einfach im (mobilen) Web-Browser [3].

Pro Tag ist nur ein Spiel aktiv. Das Spielprinzip ist einfach: gesucht wird jeweils ein aus fünf Buchstaben bestehendes Wort. Nach Eingabe einer initialen Sequenz werden die Buchstaben in der jeweiligen Hintergrundfarbe angezeigt. Buchstaben an der richtigen Stelle erscheinen grün, orange falls im Wort enthalten, aber noch nicht richtig platziert oder grau bei nicht vorkommenden. Die Challenge besteht nun darin, in bis zu sechs Zügen das gesuchte Wort zu ermitteln. Falls auch die letzte Reihe nicht zum Ziel geführt hat, erfährt man das eigentlich gesuchte Wort und wird auf das nächste Spiel am Folgetag vertröstet.

Interessant ist bei den hier gezeigten Spielen die Möglichkeit, über einen Share-Button seiner Verfolgerschaft in den sozialen Medien erhaltene Ergebnisse zu präsentieren. Es erscheinen dann im Fall von Wordle nur die sechs Reihen mit den farbigen Klötzchen ohne Rückschluss auf das (nicht) gefundene Wort. Zudem wird die laufende Nummer des Rätsels und der Erfolgsgrad wie 5/6 angegeben – die Lösung wurde also in fünf von sechs Zügen erhalten.

Wordle
Abb. 2: Wordle

Wordle-Ableger

Kreative Ideen haben zu Alternativen geführt. Falls englische Wörter weniger attraktiv erscheinen, können deutschsprachige Varianten wie 6mal5 [4] und Wördl [5] nach dem analogen Prinzip gespielt werden. Byrdle [6] ist ein weiterer Ableger mit nach eigener Beschreibung mehr parodistischem Ansatz, ebenfalls zum Finden englischer Begriffe. Alle Browser-Apps bieten über Symbole weitere Erläuterungen.

Wordle-Alternativen 6mal5, Wördl und Byrdle
Abb. 3: Wordle-Alternativen 6mal5, Wördl und Byrdle

Eine relativ neue Entdeckung ist Voortle [7], erstmals im April 2022 mit der Spielnummer 108 ausprobiert. Zunächst erscheint ebenfalls eine deutschsprachige Version, die sich jedoch über den kleinen stilisierten Weltkugel-Button in weitere fünf Sprachen umschalten lässt.

Voortle-Varianten deutsch und englisch
Abb. 4: Voortle-Varianten deutsch und englisch

Mit WordHurdle [8] können vier- bis sechsstellige Buchstabenkombinationen gewählt und ermittelt werden.

WordHurdle-Varianten
Abb. 5: WordHurdle-Varianten

Hinzu gesellen sich die härteren Varianten Dordle [9], Quordle [10] und Octordle [11]. Hier sind gleich zwei, vier oder sogar acht unterschiedliche Buchstabensets zu ermitteln, wobei bestimmte gewählte Buchstaben in den Blöcken an unterschiedlichen Positionen auftauchen. Squareword [12] erschließt zusätzlich die vertikale Ebene.

Dordle, Quordle und Squareword
Abb. 6: Dordle, Quordle und Squareword

Weitere Sonderformen sind Lordle Of The Rings [13] mit Vokabular aus »Herr der Ringe«, HPWordle [14] für Fans von »Harry Potter« und »Star Wars« ist mit dem Star Wordle [15] vertreten. Ebenso lassen sich über Trekle [16] Charaktere und Begriffe aus »Star Trek« erraten. In diesen themenspezifischen Kontext passt auch das »Disney«-orientierte Mickeyrdle [17].

Lordle Of The Rings
Abb. 7: Lordle Of The Rings
HPWordle, Star Wordle und Trekle
Abb. 8: HPWordle, Star Wordle und Trekle

Als sehr speziell erweist sich Absurdle [18], welches beliebig viele Versuche zulässt und zwischendurch bei Ideenmangel Zufallstreffer erlaubt. Da dieses Spiel ständig neu aufgesetzt werden kann, bietet es keine sinnvolle Vergleichbarkeit unter Mitspielenden.

Lewdle – »a game about rude words« [19] spricht für sich.

Absurdle und Lewdle
Abb. 9: Absurdle und Lewdle

In der Variante Murdle [20] muss man besonders aufpassen, da hier nur zehn Buchstaben-Fehltritte verziehen werden. Ein Galgen sowie langsam schwindende rote Herzchen zeigen den nur mit Mühe aufhaltbaren Weg ins Verderben an.

Birdle [21] setzt auf kleine Grafiken aus dem ornithologischen Bereich, die analog zu Buchstaben anzuordnen sind. Dabei können Symbole auch mehrfach vorkommen.

Animordle [22] verwendet allgemeine englische Tiernamen. Dabei dürfte das Spektrum mit fünf Buchstaben schnell ausgereizt sein, laut Startansicht sind es 37.

Murdle, Birdle und Animordle
Abb. 10: Murdle, Birdle und Animordle

Ein minimalistisches Kreuzworträtsel ist mit Crosswordle [23] verfügbar. Die Eingabe der beiden offenbar thematisch zusammengehörenden Begriffe erfordert durchaus Konzentration. Teilerfolge bei der Zuweisung einzelner Buchstaben werden anhand der gewohnten Farben signalisiert. Im gezeigten Testcase war SOLAR ECLIPSE die gesuchte Lösung.

Queerdle [24] variiert die Wortlänge tagesaktuell von vier bis acht Buchstaben und ist insofern etwas anspruchsvoller sowie auf queeren Sprachgebrauch fokussiert.

QWRTL [25] treibt das Wordle-Prinzip noch ein Stück weiter, indem auf den häufigsten Buchstaben E verzichtet wird.

Crosswordle, Queerdle und QWRTL
Abb. 11: Crosswordle, Queerdle und QWRTL

Bikle [26] sucht bekannte Personen aus dem Radsport, Gordle [27] solche aus dem Hockey-Bereich und Taylordle [28] widmet sich dem Liedgut von Taylor Swift. Ein portugiesisches Wordle wurde in Form von Termo [29] umgesetzt. Ordle [30] bringt norwegische Inhalte ins Spiel. Unter [31] sind weitere Sprachanpassungen zu finden.

Bei Waffle – »a game inspired by Wordle in the shape of a waffle« [32] wird das Eintippen von Buchstaben durch Verschieben vorgegebener ersetzt. Es sind maximal 15 Züge (Swaps) möglich, um horizontal wie vertikal englischsprachige Begriffe anzuordnen. Am Ende erscheinen neben den üblichen statistischen Angaben und der Teilmöglichkeit kurze Erläuterungen zur Bedeutung und sprachlichen Herkunft. Im Beispiel war das Ziel nach 13 Aktionen erreicht.

Waffle
Abb. 12: Waffle

Numbword [33] kombiniert das Raten eines Wortes mit der Vorgabe einer zu erreichenden Summe, welche sich aus den Werten der einzelnen Buchstaben von A=1 bis Z=26 ergibt. Im Beispiel war es 45. Dabei werden blaue Kästchen für enthaltene, aber noch nicht notwendigerweise korrekt platzierte und schwarze Kästchen für nicht vorkommende Buchstaben ausgegeben. Man kann maximal 100 Punkte erhalten, sofern keine Differenzen zur gesuchten Summe auftreten.

Numbword
Abb. 13: Numbword

Eine schöne Idee für individuelle Buchstabenspiele ist Custom Wordle [34]. Bisher sind vier Sprachen wählbar, in denen ein Zielwort vorgegeben und mittels erzeugtem Link verteilt werden kann. Hier ist also im deutschsprachigen Kontext MILAN gesucht.

Custom Wordle
Abb. 14: Custom Wordle

Mit Reversle [35] lässt sich der Weg zum fertigen Wordle umkehren. Es wird also die Lösung vorgegeben und anhand der farbigen Positionen sind entsprechende Zuordnungen gefragt. Im Beispiel ist der durchaus erhöhte Zeitaufwand ablesbar.

Reversle
Abb. 15: Reversle

Über das Wordle Archive [36] konnten alle bisherigen Spiele wiederholt werden. Das Bild bezieht sich auf Wordle 211 aus dem eingangs zitierten Tweet vom 16.01.2022. Die Wiederholung stammt vom 01.03.2022 und wurde ohne Ansehen des früheren Ergebnisses ausgeführt. Mit anderen Begriffen funktionierte es sogar in 5/6 Versuchen. Leider musste dieser praktische Service auf Initiative der NYT im April 2022 wieder schließen. Die im Bild rechts stehende Variante [37] existiert noch.

Wordle Archive
Abb. 16: Wordle Archive

Varianten mit Zahlen und Rechnungen

Neben den Buchstabenrätseln tauchten weitere Varianten mit Zahlen statt Buchstaben bis hin zu Rechenexperimenten auf.

Primel [38] erwartet die Eingabe fünfstelliger Primzahlen. Es sollen also jene aus dem Bereich 10000 bis 99999 gefunden werden, welche nur durch sich selbst und 1 teilbar sind. Das klingt komplexer als es sich zumindest für den Autor gestaltete. Am Ende keine gerade Zahl und keine 5 zu produzieren ist ein Anfang. Es gibt übrigens 8363 Möglichkeiten in diesem Intervall.

Primel
Abb. 17: Primel

Numbrle [39] folgt im Grunde dem Primel-Ansatz mit reinem Zahlenraten von fünf Stellen innerhalb von sechs Versuchen. Offenbar können einzelne Ziffern nicht mehrfach vorkommen, was also 30240 Zahlen umfasst (= 10 * 9 * 8 * 7 * 6).

Numbrle
Abb. 18: Numbrle

Bytle [40] repräsentiert jeweils 1 Byte (8 Bits) in Form von 0 bzw. 1. Die Zuordnung erfolgt von rechts im Sinne von 20 (= 1) bis 27 (= 128). Sind also alle Bits gesetzt (1) kann maximal der Wert 255 entstehen. Das Spielprinzip geht jedoch umgekehrt vor. Man setzt einen dezimalen Wert von 0 bis 255 und erhält wiederum in den Farben der Wordle-Kästchen die jeweils getroffene Zuordnung. Nun geht es darum, den eigentlichen Wert durch Rückrechnung aufzufinden und neu einzugeben. Das lässt sich in zwei Zügen erreichen, da nur die noch nicht grün markierten Felder zu tauschen sind. Im Beispiel war der Startwert 42 und das gesuchte Ergebnis 211 (1 + 2 + 16 + 64 + 128).

Bytle
Abb. 19: Bytle

Hexle [41] ebenfalls vom Bytle-Autor stammend, sucht vierstellige hexadezimale Kombinationen. Hierzu muss man wissen, dass Hex-Werte aus den Ziffern 0 bis 9 und den Buchstaben A bis F bestehen, also 16 Zeichen vorkommen können. A bis F stehen für 10 bis 15. Zum Spielstart wird jeweils ein Hinweis zur Differenz aus höchstem und niedrigstem Wert (Digit) gegeben. Z. B. kann 7 bedeuten, dass maximal F (15) und minimal 8 vorkommen können, aber auch maximal 9 und minimal 2 sowie weitere Kombinationen (im Bild: D (13) – 6 = 7). Die genannten Zeichen dürfen pro Reihe auch mehrfach vorkommen.

Hexle
Abb. 20: Hexle

Ein anders gelagertes Color-Hexle [42] operiert mit den typischen hexadezimalen Farbwerten auf Basis der drei RGB-Kanäle. Oben ist #Hexle in der zu bestimmenden Farbe hervorgehoben, welche nun mit den üblichen sechs Stellen zu notieren ist. Dabei sind wiederum die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F zulässig. Der über sechs mögliche Züge jeweils erreichte Grad der Annäherung wird über das erscheinende Farbkästchen mit der Aufteilung in aktuelle und gesuchte Farbe signalisiert.

Color-Hexle
Abb. 21: Color-Hexle

Ooodle [43] gibt ein Rechenraster mit einem Ergebnis und weiteren Feldern für Zahlenwerte und Operatoren (+ – * /) vor. Gesucht ist eine Gleichung, welche das Ergebnis reproduziert. Dabei können natürlich mehrere Lösungen formal richtig sein, aber eben nur eine davon führt zum Erfolg. Eine etwas härtere Variante ist OoodleMax [44] mit Nachkommastellen beim Ergebniswert.

Im Ansatz leichter erscheint dagegen Mathle [45] mit der Beschränkung auf Addition oder Subtraktion mit bis zu fünf Versuchen, wobei die im Beispiel links und rechts erwarteten dreistelligen Zahlen gerade noch richtig zustande kamen.

Ooodle und Mathle
Abb. 22: Ooodle und Mathle

Mathler [46] erweitert das Ooodle-Prinzip mit alleiniger Vorgabe eines Zahlenwertes, der durch eine versteckte Rechnung bestimmt werden soll. Hier sind also die sechs leeren Kästchen mit Werten und Operatoren zu bestücken. Die Variante hardMathler [47] erhöht den Schwierigkeitsgrad auf acht auszufüllende Kästchen.

Mathler
Abb. 23: Mathler

Nerdle [48] ist dem Namen nach noch »nerdiger« und setzt ebenfalls acht Kästchen auf das Spielfeld, wobei jedoch kein Ergebniswert vorgegeben wird. Gesucht ist also eine komplett versteckte Gleichung. Es ist über das Optionsmenü auch möglich, ein eigenes Spiel durch Vorgabe des gesuchten Ergebnisses anzulegen und an Mitspielende via Link zu verteilen. Eine Erweiterung auf zwei parallel laufende Lösungen ist Binerdle [49], wobei hier sieben statt sechs Versuche zulässig sind. In der Variante Speed Nerdle [50] läuft zusätzlich die Zeit mit und es kann auch Strafsekunden geben.

Nerdle, Binerdle und Speed Nerdle
Abb. 24: Nerdle, Binerdle und Speed Nerdle

Es gibt noch die vereinfachte Version Micro Nerdle [51] mit lediglich fünf Positionen und das anspruchsvollere Maxi Nerdle [52]. Letzteres weist zehn Positionen auf und nimmt zusätzlich Klammern sowie Zweier- und Dreierpotenzen mit ins Programm. Erwähnenswert ist für alle Nerdle-Anwendungen die Möglichkeit zur Speicherung der jeweils aktuellen Statistik als langen String, welcher sich jederzeit wieder importieren lässt. Das ist besonders hilfreich, wenn der App-Cache gelöscht wurde oder man in einem anderen Browser auf die bisherigen Spielstände zurückgreifen möchte.

Micro Nerdle, Maxi Nerdle und Statistik/Export
Abb. 25: Micro Nerdle, Maxi Nerdle und Statistik/Export

Ähnlich ist Numberle [53] angelegt. In den Einstellungen lassen sich die in einer Gleichung vorkommenden Symbole von 5 – 12 und die einzubeziehenden Operatoren (+ – * /) variieren. Mit der Generator-Funktion können ebenfalls eigene Gleichungen festgelegt und Einladungslinks erzeugt werden (hier: 6 * 7 + 2 * 4 = 50).

Numberle
Abb. 26: Numberle

Eine weitere Variante nennt sich Numble [54]. Dabei soll der erscheinende Zahlenwert wiederum über eine Gleichung berechnet werden, wobei nur bestimmte Werte innerhalb der Operationen zur Wahl stehen, aber nicht ausgeschöpft werden müssen. So wurde im Beispiel 100 nicht benötigt. Der am Ende kopierbare Status enthält u. a. die seit dem Drücken des START-Buttons vergangene Zeit.

Numble(.wtf)
Abb. 27: Numble(.wtf)

Das ebenfalls als Numble [55] benannte Spiel (Domainendung .win statt .wtf) entspricht dem Prinzip von sechs Vorgabezahlen, wobei hier nicht die eigentliche Endformel einzugeben ist, sondern die jeweils zugeordneten Zwischenergebnisse. Man kann über den kreisförmigen Button auch mehrfach neu starten und es wird keine Zeit im geteilten Ergebnis vermerkt. Der Pfeil markiert den letzten Schritt (+ 3), der im Lösungsfall direkt zur Zusammenfassung führt. Im Beispiel hat (75 + 2) * 10 + 3 = 773 funktioniert.

Numble(.win)
Abb. 28: Numble(.win)

Ein vergleichbarer Ansatz wurde in Countle [56] realisiert, wobei hier die laufende Zeit sichtbar ist und somit ein gewisser Lösungsdruck aufgebaut wird.

Countle
Abb. 29: Countle

Beim zur Abwechslung groß geschriebenen NUMBLE [57] wird wiederum die Gleichung zu einem gesetzten Ergebniswert gesucht.

NUMBLE
Abb. 30: NUMBLE

Das Rechenkonzept von Numberoo [58] bietet eine originelle Abwechslung. Ein gesetzter Zahlenwert (hier 960) soll durch Addition von drei Einzelwerten entstehen. Diese müssen selbst durch 5 teilbar sein und in der jeweiligen Reihe in absteigender Folge stehen. Es sind sechs Versuche möglich, wobei je nach erreichter Annäherung die Richtung durch Pfeile auf den blau bzw. orange eingefärbten Blöcken gewiesen wird.

Numberoo
Abb. 31: Numberoo

Ein vergleichsweise sehr einfaches Rechenspiel ist Calcule [59]. Dabei wird ein Rechenschema mit Operatoren und ggf. Klammern vorgegeben und es sind sechs Versuche möglich.

Calcule
Abb. 32: Calcule

Mit Angle [60] lassen sich Winkel abschätzen. Es gibt vier Versuche mit Hinweisen, wie nah man dem Ziel bereits gekommen ist und in welche Richtung der Wert tendiert.

Angle
Abb. 33: Angle

SumIt [51] stellt ein Puzzle aus den Ziffern 1 – 9 dar, wobei die fehlenden zu einer gültigen fünfstelligen Summe zu ergänzen sind. Verfügbar sind fünf nacheinander erreichbare Levels. Insgesamt erweist es sich als etwas tricky und eine gute Konzentration auf das Problem erfordernd.

SumIt
Abb. 34: SumIt

Times Table Sequences [62] ist ein Ansatz zum Auffinden von Zahlenreihen bestehend aus jeweils fünf Werten. Mal findet man sie und mal nicht, was die Motivation zu weiteren Versuchen eher herabsetzt. Dieses Spiel kann beliebig oft neu begonnen werden, während alle anderen genannten tagesaktuell nur ein Mal verfügbar sind, sofern man nicht den Browser wechselt, aber wir wollen ja nicht cheaten ;).

Times Table Sequences
Abb. 35: Times Table Sequences

Numdle [63] ist eine noch größere Herausforderung. Hier sollen innerhalb von 45 Sekunden direkt nacheinander sieben Rechenaufgaben möglichst schnell gelöst werden. Es ist also Kopfrechnen unter Zeitdruck angesagt.

Numdle
Abb. 36: Numdle

Vom Wordle zum Worldle

Das zweite »l« in Worldle [64] macht den Unterschied. Hier geht es um die Suche von Ländernamen anhand der vorgegebenen Grenzen ihres Territoriums. Wiederum sind maximal sechs Versuche möglich. Die Zuweisung von Ländern kann direkt per Text oder über eine eingeblendete Auswahlliste erfolgen. Ausgegeben werden jeweils der Abstand zum Ziel in Kilometern und die prozentuale Annäherung. Hinzu kommt ein Pfeil, der die Richtung für den nächsten Zug andeutet.

Eine Funktion zum Teilen des Ergebnisses sowie die zusätzliche Veranschaulichung des ermittelten Landes über einen Link zu Google Maps komplettieren das Spiel. Es hat Potenzial für Geografiekurse oder hilft vielleicht Reiselustigen bei der Orientierung.

Worldle
Abb. 37: Worldle

Mit Globle [65] lassen sich ebenfalls Länder erraten. Dabei werden die eingegebenen Vorschläge auf einem kleinen drehbaren Globus unterschiedlich farblich hinterlegt. Darüber wird die Annäherung an das Ziel reflektiert. In Statele [66] wird jeweils ein Bundesstaat der USA gesucht.

Apropos Reisen: Airportle [67] fragt nach einschlägigen Kürzeln von internationalen Flughäfen. Im Beispiel ging das ziemlich schnell. Gestartet mit LEJ für Leipzig-Halle, gefolgt von TXL für Berlin-Tegel ging es zu ATL für Atlanta. Bei Bedarf helfen hier im Netz verfügbare Listen nach.

Globle, Statele und Airportle
Abb. 38: Globle, Statele und Airportle

Beim Thema Länder bietet sich auch die Beschäftigung mit den zugehörigen Flaggen an. Dazu dient Flagle [68]. Die jeweils gesuchte Flagge wird in sechs Segmente aufgeteilt, welche nacheinander entsprechend der getätigten Eingaben erscheinen. Damit und über die angegebenen Entfernungen kommt man der Lösung schrittweise näher.

Flagle
Abb. 39: Flagle

Sonstige Sachthemen

Ein weiterer Trend ist die Ausweitung auf Audioinhalte. Heardle [69] spielt wenige Takte von Songs an, die den Interpret*innen zugeordnet werden sollen. Die Zeitspanne beginnt mit einer Sekunde und lässt sich über den SKIP-Button in fünf Schritten bis 16 Sekunden erhöhen. Wenn man weniger über größere Zeiträume radiokompatibel ist, kann das recht schwierig sein.

Seit dem 12.07.2022 kann beim Aufruf ärgerlicherweise nur noch »Heardle isn't available in your location« mit dem Hinweis auf den neuen Eigentümer Spotify erscheinen.

Heardle
Abb. 40: Heardle

Dem Heardle-Prinzip folgend, lassen sich mit Beadle [70] Titel von den Beatles raten.

Beadle
Abb. 41: Beadle

Ähnlich grenzwertig hinsichtlich Aussicht auf Erfolge sind die Ansätze Framed [71] und Actorle [72] für den Filmbereich sowie Coverle [73] für Plattencover.

Framed, Actorle und Coverle
Abb. 42: Framed, Actorle und Coverle

Das Thema Fußball wird durch Footle [74] bedient. Innerhalb von zehn Minuten soll ein Spieler gefunden werden, der in der Saison 2021 mindestens ein Mal in Europas Top-5-Ligen gespielt hat. Ohne Insiderwissen handelt es sich auch um keine einfache Aufgabe.

Footle
Abb. 43: Footle

Eine andere interessante Perspektive eröffnet Factle [75] mit täglich neu gestellten Sachfragen, zu denen jeweils fünf richtig geordnete Antworten erwartet werden. Bis zu fünf Versuche sind möglich.

Factle
Abb. 44: Factle

Elementle [76] bringt die Chemie ins Spiel mit dem Ziel, ein chemisches Element aus einer bestimmten Kategorie wie Alkalimetalle im Beispiel zu finden. Über den Button Show Table lässt sich das Periodensystem einblenden und das aktuell gewählte Element in seinem Umfeld anzeigen.

Elementle
Abb. 45: Elementle

Stardle [77] und Galaxyle [78] sind dem Thema Astronomie gewidmet. Gesucht werden jeweils Fachbegriffe mit fünf Buchstaben.

Stardle und Galaxyle
Abb. 46: Stardle und Galaxyle

Wer sich gut mit Automarken auskennt, liegt vermutlich bei Name That Ride [79] richtig. Innerhalb von 20 Sekunden wird ein Bild vervollständigt. Bei bis zu sechs Versuchen wird jeweils die Zeit angehalten. Neben dem tagesaktuellen Spiel können auch vorherige ausgewählt werden.

Name That Ride
Abb. 47: Name That Ride

Lookdle [80] ist ein Promiratespiel mit fünf Versuchen, wobei mögliche Namen in einer Drop-Down-Liste stehen und das Bild langsam klarer wird. Der Test hat gleich gründlich versagt, also es war nicht Newton ;). Vorherige Angebote sind ebenfalls abrufbar.

Lookdle
Abb. 48: Lookdle

Im Spiel IYKYK [81] mit der Bedeutung »If You Know You Know« sollen Wortfolgen, so genannte Culturetags oder Memes, anhand der bereits gesetzten Anfangsbuchstaben gefunden werden. Es gibt drei Versuche und hier steht YHOJ für You Had One Job.

IYKYK
Abb. 49: IYKYK

Das Wetter geht mit Cloudle [82] ins Rennen. Für einen gegebenen Ort ist die Vorhersage für den aktuellen und die nächsten vier Tage in Form von typischen Symbolen gesucht.

Cloudle
Abb. 50: Cloudle

Auch im Bereich der bildenden Kunst lässt sich Wissen testen. Artle [83] wird von der amerikanischen »National Gallery of Art« betrieben. Zu den gezeigten Werken sind die Künstler*innen gesucht. Bis zu vier Versuche mit wechselnden Motiven sind möglich.

Artle (Motiv © NGA.gov)
Abb. 51: Artle (Motiv © NGA.gov)

Ebenfalls auf künstlerischen Pfaden wandelt man mit Bardle [84]. Es sind in Wordle-Manier Begriffe und Namen von Charakteren aus dem Schaffen von Shakespeare gefragt.

Bardle
Abb. 52: Bardle

Dem Entsperren eines Mobiltelefons nachempfunden sind in Unlockle [85] Wege zwischen gegebenen neun Punkten gesucht. Dabei sollen fünf Punkte innerhalb von maximal sechs Zügen in der richtigen Reihenfolge horizontal, vertikal und diagonal verbunden werden. Unter den Optionen lässt sich der voreingestellte Modus Normal wahlweise auf Easy oder Hard umstellen.

Unlockle
Abb. 53: Unlockle

Scordle [86] ist ebenfalls wortorientiert, allerdings ausgehend von einem größeren Vorrat an einzelnen Buchstaben mit Markierungen bestimmter Wertigkeiten beim Sammeln von Punkten. Einige Buchstaben sind zusätzlich farblich hervorgehoben und bedeuten Multiplikatoren für die Punktzahl. Auf jeder neuen Seite sind unten sechs Wörter aufgeführt. Eines davon soll jeweils durch Markieren via Maus oder Wischgesten getroffen werden. Es leuchtet kurz grün auf und Punkte werden vergeben. Innerhalb von drei Minuten erscheinen neue Buchstabensets. Speziell ist, dass man sich nach rechts (SHOUT) und unten (HOTEL) sowie schräg (THEY + TUBE) durcharbeiten kann, aber auch von rechts nach links und von unten nach oben (BOUND + UNITE). Die Wörter HOTEL und SHOUT liefern Extrapunkte entsprechend der Farben.

Scordle
Abb. 54: Scordle

Ebenfalls der Wortfindung widmet sich WordLock [87]. Aus 25 Buchstaben sollen fünf Wörter durch Auswahl jeweils eines Buchstabens pro Spalte gebildet werden. Führen die verbleibenden Buchstaben nicht mehr zu sinnvollen Ergebnissen, können bereits ermittelte Wörter zurückgezogen werden, was sich im Ergebnis bei Removed Words niederschlägt.

WordLock
Abb. 55: WordLock

Von Aufbau und Optik her ist Wordi [88] mit Waffle verwandt. Hier geht es jedoch nicht um das Verschieben vorgegebener Buchstaben, sondern um die Auswahl potenziell vorkommender. Die gewählten werden an den passenden Stellen angezeigt und ermöglichen die Vervollständigung der jeweils drei horizontal bzw. vertikal gesuchten Wörter. Der Erfolg wird an der Vermeidung nicht vorkommender Buchstaben gemessen. Statistische Werte werden zum aktuellen und zu den bisher absolvierten Spielen gebildet. Zusätzlich lässt sich mittels Dictionary-Button die Bedeutung der Wörter anzeigen. Am Ende sind die gewählten Buchstaben über das Keyboard-Icon zugänglich (grün = vorhanden, grau = nicht vorhanden).

Wordi
Abb. 56: Wordi

Bei Wortify [89] sollen aus einem Satz von Buchstaben Wörter mit mindestens vier Buchstaben gebildet werden. Der gelb eingekreiste Buchstabe (hier E) muss im jeweiligen Wort vorkommen. Das ergibt Punkte und man kommt beim Erreichen bestimmter Schwellen in höhere Levels.

Wortify
Abb. 57: Wortify

Etwas herausfordernder ist auch Stepdle [90]. Es sind nacheinander vier Wörter zu finden, die sich von vier bis sieben Buchstaben steigern. Insgesamt stehen 20 Versuche zur Verfügung, im Testbeispiel wurden 18 benötigt.

Stepdle
Abb. 58: Stepdle

Wer isoliert Wörter mit sieben Buchstaben raten möchte, kann Septle [91] probieren. Das jeweilige Wort soll in bis zu acht Versuchen gefunden werden.

Septle
Abb. 59: Septle

Quintessential [92] gibt wiederum einen Satz mit 25 Buchstaben vor, aus denen zeilenweise fünf Wörter zu bilden sind. Das Prinzip des paarweisen Austausches von Buchstaben durch Verschieben erinnert an Waffle, hier jedoch mit nur einer Dimension. Die gesuchten Wörter gehören zu einem bestimmten Thema, hier war es DESTRUCTION. In den Einstellungen können neben den tagesaktuellen auch zufällige Spiele abgerufen werden.

Quintessential
Abb. 60: Quintessential

Mit Polygonle [93] wird in der bewährten Weise nach einem nicht auf fünf Buchstaben begrenzten Wort gesucht, wobei die oben angeordneten farbigen Polygone bestimmten Buchstaben entsprechen und somit deren Häufigkeit kennzeichnen. Im Test kam das P dreifach vor, was sich aber erst am Ende in ein sinnvolles Wort umsetzen ließ.

Polygonle
Abb. 61: Polygonle

Auch die populären Emojis bleiben nicht verschont. In Emojidle [94] werden die fünfstelligen hexadezimalen Unicode-Points von solchen Symbolen gesucht. Einschlägige Tabellen [95] helfen beim Finden von Startsequenzen wie 1F9 im Beispiel

Emojidle
Abb. 62: Emojidle

Eine weitere Variante zur Zuordnung von Farben ist Colorfle [96]. Hier geht es um jeweils drei gemäß der linken Hälfte der Tortengrafik zu wählenden Teilkomponenten, welche die Farbe der rechten Seite bilden. Insofern sind nicht nur die Farben selbst, sondern auch ihre Reihenfolge relevant.

Colorfle
Abb. 63: Colorfle

Zum Finden von Titeln zu Computerspielen laden GuessTheGame [97] und Pixle [98] anhand von Szenenbildern bzw. verpixelter Cover ein.

GuessTheGame und Pixle
Abb. 64: GuessTheGame und Pixle

Dem textuellen Wordle-Prinzip folgen wiederum die jeweils als Foodle bezeichneten Rätsel [99] und [100] zum Thema Kulinarik.

Foodle-Varianten
Abb. 65: Foodle-Varianten

Die Endgegner

Nach allem Bestreben, möglichst effizient Lösungen zu finden, ist Antiwordle [101] eine Art Endgegner. Das hinterlegte Wort soll möglichst lange vermieden werden. Im Wort nicht enthaltene Buchstaben werden grau gekennzeichnet und ausgeschlossen. Nicht am eigentlichen Platz liegende erscheinen gelb und müssen in den folgenden Zügen vorkommen. Rot markierte liegen an der realen Stelle und müssen dort weiter geführt werden. Letztlich führt kein Weg mehr am hinterlegten Wort vorbei. Im Beispiel war dieses Stadium mit LATER nach immerhin zehn Zügen erreicht.

Antiwordle
Abb. 66: Antiwordle

Ein ähnliches Konzept zur Wortvermeidung praktiziert Avoidle [102]. Das nicht zu verwendende Wort wird direkt beim Start genannt, was gleichermaßen als Vorteil oder Nachteil empfunden werden kann.

Avoidle
Abb. 67: Avoidle

Auch in Don’t Wordle [103] soll das Zielwort so lange wie möglich nicht geraten werden. Nach jedem Zug werden an der rechten Seite die noch verfügbaren Wörter zahlenmäßig signalisiert. Zudem lassen sich zwischendurch bis zu fünf bereits getätigte Eingaben zurücksetzen (hier wurden alle ausgeschöpft). Mit »Oh no! You accidentally wordled.« ist das Versagen dann besiegelt.

Don't Wordle
Abb. 68: Don't Wordle

Ist dann doch noch etwas Motivation für erfolgreiche Wortbildung übrig, kann man sich mit Sedecordle [104] den Wordle-Spaß im abgefahrenen 16er-Pack geben, wobei alle Wörter der in Beziehung stehenden Blöcke innerhalb von 21 Zügen finalisiert sein sollen. Hier kamen 11 Wörter zustande. Das toppt Duotrigordle [105] noch mit der Suche von 32 Wörtern über 37 Versuche. Dabei ergaben sich 18 Wörter.

Sedecordle und Duotrigordle
Abb. 69: Sedecordle und Duotrigordle

Etwas moderater, aber auch ziemlich tricky sind zwei Spielarten mit dem Namen Hardle. Bei der links im Bild gezeigten Variante [106] geht es um Wörter mit fünf Buchstaben, die in bis zu zehn Versuchen gefunden werden sollen. Allerdings wird jeweils nur auf der rechten Seite angezeigt, ob Buchstaben anzahlmäßig formal vorkommen (orange) bzw. richtig platziert sind (grün), ohne die genauen Positionen zu verraten. Man muss sich also geeignete Strategien überlegen, um über die Versuche hinweg auf das Wort zu schließen.

Die Umsetzung [107] sieht dem klassischen Wordle recht ähnlich. Hier stehen acht Versuche für Wörter mit fünf Buchstaben zur Verfügung. Grau markierte Buchstaben kommen nicht vor und bei den blau bzw. pink hinterlegten wird die Bedeutung täglich neu festgelegt. Somit ist nicht unmittelbar erkennbar, welche Buchstaben zumindest vorkommen oder bereits richtig platziert sind. Das stiftet konzeptionelle Verwirrung.

Hardle-Varianten
Abb. 70: Hardle-Varianten

Hinter Wordnym [108] stecken vier relativ anspruchsvolle Aufgaben zum Ergänzen von Textfragmenten (Daily, Sprint, Meow und Rare). Der Sprint-Teil ist mit 60 Sekunden zeitbegrenzt.

wordnym
Abb. 71: Wordnym

Fazit und Ausblick

Die beschriebenen Casual Games erfordern erfahrungsgemäß nur wenige Minuten Aufmerksamkeit und man muss ja auch nicht alle am Stück absolvieren. Zudem werden sich je nach Interessenlage hinsichtlich der Rätselarten gewisse Favoriten herausbilden.

Ein mögliches praktisches Einsatzkonzept wäre die Nutzung eines ausgewählten Spiels zum motivierenden Beginn einer Lehrveranstaltung. Man könnte den Studierenden den Link zur entsprechenden Anwendung nennen und das tagesaktuelle Ergebnis innerhalb von fünf Minuten via Smartphone oder Pool-PC ermitteln lassen, während man es selbst löst und dann den Erfolg oder Misserfolg mit dem Publikum teilt.

Merke: Sollte es mal BLOED laufen, kann das am nächsten Tag an anderer Stelle wieder passen.

BLOED gelaufen
Abb. 72: BLOED gelaufen

Bleibt zu hoffen, dass sich Informationsüberflutung und Suchtfaktor der aufgezeigten Möglichkeiten mittels guter Dosierung in Grenzen halten lassen. 😎

Tweet von @matt_obrien
Abb. 73: Tweet von @matt_obrien [109]

Hinweis: Einige der vom Autor gesammelten Informationen und Erfahrungen sind in einen kürzlich publizierten Fachartikel [110] sowie einen Konferenzvortrag [111] eingeflossen.

Quellen

  1. [1] Wikipedia: Wordle
  2. [2] Twitter (@XMLArbyter)
  3. [3] The New York Times: Wordle
  4. [4] 6mal5 auf Deutsch
  5. [5] Wördl
  6. [6] Byrdle
  7. [7] Voortle
  8. [8] WordHurdle
  9. [9] Dordle
  10. [10] Quordle
  11. [11] Octordle
  12. [12] Squareword
  13. [13] Lordle Of The Rings
  14. [14] HPWordle
  15. [15] Star Wordle
  16. [16] Trekle
  17. [17] Mickeyrdle
  18. [18] Absurdle
  19. [19] Lewdle
  20. [20] Murdle
  21. [21] Birdle
  22. [22] Animordle
  23. [23] Crosswordle
  24. [24] Queerdle
  25. [25] QWRTL
  26. [26] Bikle
  27. [27] Gordle
  28. [28] Taylordle
  29. [29] Termo
  30. [30] Ordle
  31. [31] Wordle in other languages
  32. [32] Waffle
  33. [33] Numbword
  34. [34] Custom Wordle
  35. [35] Reversle
  36. [36] Wordle Archive
  37. [37] Wordle Archive
  38. [38] Primel
  39. [39] Numbrle
  40. [40] Bytle
  41. [41] Hexle
  42. [42] Color-Hexle
  43. [43] Ooodle
  44. [44] OoodleMax
  45. [45] Mathle
  46. [46] Mathler
  47. [47] hardMathler
  48. [48] Nerdle
  49. [49] Binerdle
  50. [50] Speed Nerdle
  51. [51] Micro Nerdle
  52. [52] Maxi Nerdle
  53. [53] Numberle
  54. [54] Numble
  55. [55] Numble
  56. [56] Countle
  57. [57] NUMBLE
  58. [58] Numberoo
  59. [59] Calcule
  60. [60] Angle
  61. [61] SumIt
  62. [62] Times Table Sequences
  63. [63] Numdle
  64. [64] Worldle
  65. [65] Globle
  66. [66] Statele
  67. [67] Airportle
  68. [68] Flagle
  69. [69] Heardle
  70. [70] Beadle
  71. [71] Framed
  72. [72] Actorle
  73. [73] Coverle
  74. [74] Footle
  75. [75] Factle
  76. [76] Elementle
  77. [77] Stardle
  78. [78] Galaxyle
  79. [79] Name That Ride
  80. [80] Lookdle
  81. [81] IYKYK
  82. [82] Cloudle
  83. [83] Artle
  84. [84] Bardle
  85. [85] Unlockle
  86. [86] Scordle
  87. [87] WordLock
  88. [88] Wordi
  89. [89] Wortify
  90. [90] Stepdle
  91. [91] Septle
  92. [92] Quintessential
  93. [93] Polygonle
  94. [94] Emojidle
  95. [95] Unicode Emoji Charts
  96. [96] Colorfle
  97. [97] GuessTheGame
  98. [98] Pixle
  99. [99] Foodle
  100. [100] Foodle
  101. [101] Antiwordle
  102. [102] Avoidle
  103. [103] Don't Wordle
  104. [104] Sedecordle
  105. [105] Duotrigordle
  106. [106] Hardle
  107. [107] Hardle
  108. [108] Wordnym
  109. [109] Twitter (@matt_obrien)
  110. [110] Kopfkino mit bunten Kästchen. merz | medien + erziehung, 2022/04, S. 80-84
  111. [111] Denksport mit Wordle und Variationen. tekom-Jahrestagung 2022