Nachricht vom 03.07.2025
Calliope mini sendet Daten: Mein Interesse am Einplatinencomputer Calliope mini wurde bereits Ende 2017 geweckt. Nach ersten Programmiererfahrungen, speziell unter Nutzung der Entwicklungsumgebung MakeCode und JavaScript als Codebasis, kam das Gerät je nach Interessenlage der Studierenden in Kursen zur Web-Entwicklung zum Einsatz. So auch im aktuellen Sommersemester. Dabei wurde ich wiederum selbst getriggert, mir interessante oder sogar neue Dinge anzuschauen. Bekanntlich haben die Geräte aller drei Generationen bereits ab Werk einige Sensoren eingebaut, u. a. für Geräuschpegel, Lichtintensität und Temperatur. Die zugehörigen Werte lassen sich zunächst formal auf dem durch 25 rote LEDs gebildeten Display ausgeben. Über die Web Serial API können serielle Daten an Web-Browser übertragen werden. Somit bot sich eine Kombination von Senden via Calliope sowie Empfangen und grafischer Verarbeitung in geeigneten Browsern an. Aktuell verfügen Chrome und Chromium-Derivate wie Edge und Opera über diese Möglichkeit.
Ein weiteres Experiment bezieht den externen WLAN-Adapter mit der Bezeichnung ESP8266 ein. Die zur Komponente gehörende MakeCode-Erweiterung wurde in ein Calliope-Programm integriert, um die genannten Sensordaten an den IoT-Dienst ThingSpeak zu senden und dort zu visualisieren. Weitere Details beider Umsetzungen beschreibt ein separater Artikel.