Nachricht vom 29.09.2025
Mehr zum Calliope mini: In den seit dem vorherigen Kurzbericht vergangenen drei Monaten wurde das Calliope-Projekt weiter ausgebaut. Hinzu kamen Ansätze zum schreibenden Zugriff auf das Gerät vom Browser aus, wiederum über die Web Serial API. Untersetzt wurden diese Versuche mit einer Anwendung zur Ansteuerung der 25 roten LEDs. Außerdem kam ein weiterer externer Sensor mit der Bezeichnung SCD40 zum Einsatz. Dieser misst drei Parameter zur Luftqualität: CO₂-Konzentration, relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Die Auswertung und Visualisierung der Daten erfolgte nach serieller Übertragung an den Browser analog zur bisherigen Abfrage der internen Sensoren. Naheliegend war schließlich auch die Kombination der SCD40-Daten mit dem IoT-Dienst ThingSpeak via WLAN.
Alle bisherigen Aktivitäten zur Datenkommunikation mit dem Calliope mini sind im zugehörigen Artikel dokumentiert. Aus dem Ergebnis lässt sich kaum schlussfolgern, wie viel Trial & Error dafür nötig war. Natürlich sind es genau diese Erfahrungen, welche erst zu detaillierten Erkenntnissen und funktionierenden Anwendungen führen. Die dabei umgesetzten Ideen sollten für andere an dem faszinierenden Thema Interessierte ebenfalls nützlich und fortführbar sein. Die gesamte Codebasis steht für eigene Experimente zur Verfügung.