datenverdrahten.de

Webpräsenz von Dr. Thomas Meinike
<Autor_Entwickler_Lehrender/>

Startseite

Willkommen auf dieser Website!

Nachricht vom 26.04.2007

Software-Tipp: Virtual PC 2007 wird von Microsoft zum freien Download angeboten. Das Programm ermöglicht die Installation weiterer Gast-Betriebssysteme auf einem vorhandenen Windows-Rechner (XP/Vista). Für Web-Entwickler sind die vorkonfigurierten (englischen) XPSP2-Systeme mit IE6 bzw. IE7 interessant. Auch Linux lässt sich verwenden, z. B. die Ubuntu-Distribution.

Mit den Versionen 7.04 und 6.10 funktionierte es jedoch nicht. Erst die ältere Version 6.06 spielte unter Windows Vista mit und ließ sich über die Update-Funktion auch aktualisieren. Das Anlegen neuer virtueller Maschinen erfolgt entweder durch Einbindung fertiger Festplatten-Images (VHD-Dateien) bzw. durch Installation von CD, DVD oder ISO-Image. Ein zur Vorversion 2004 verfasstes Tutorial von sky42 erläutert die wesentlichen Schritte.

Nachricht vom 19.04.2007

Buchtipp für Word-Anwender: Im Buch Professionelle XML-Verarbeitung mit Word vermitteln die Autoren den Einstieg in die Zusammenarbeit von Word ab Version 2003 mit XML. Darüber hinaus wird die Sprache WordML in Theorie und Praxis vorgestellt.

Beschrieben werden auch XSLT-basierte Ansätze zur Generierung von WordML bzw. zur Umwandlung von WordML in alternative XML-Formate. Weitere Informationen bietet eine im Entwickler Magazin 3.2007 erschienene Rezension.

Nachricht vom 02.04.2007

Neue XML-Artikel: In der Ausgabe 5/2007 der Zeitschrift Internet Professionell ist ein Workshop zu den Neuerungen in XSLT 2.0 und XPath 2.0 erschienen. Ergänzend zum Artikeltext liegen auf der Heft-CD umfangreiche Testbeispiele der neuen Techniken vor (Download-Möglichkeit in der Rubrik Fachartikel).

Außerdem enthält dieses Heft einen kurzen Softwaretest des bereits am 1. März empfohlenen Programms XML Copy Editor 1.0.9. Als einziger Kritikpunkt wird die Unterstützung von nur drei Menüsprachen genannt. In der Zwischenzeit bis zur Drucklegung hat der Autor in Version 1.0.9.2 auch die Sprachen Deutsch und Französisch berücksichtigt. [Übrigens werden auch diese News-Einträge und die Atom- bzw. RSS-Feeds dynamisch aus einer XML-Quelle mittels XSLT erzeugt.]

Nachricht vom 09.03.2007

Einführung eines CMS: Mit dem von der Acolada GmbH aus Nürnberg zur Verfügung gestellten Content-Management-System »Sirius CMS« lässt sich die Ausbildung der Studierenden im Bereich Technische Redaktion und Wissenskommunikation künftig noch praxisnäher gestalten.

Dieses professionelle System ermöglicht die Vermittlung von Abläufen des modernen Single-Source- bzw. Cross-Media-Publishings auf der Basis strukturierter SGML- und XML-Dokumente. Acolada-Geschäftsführer Torsten Kuprat war am 5. März vor Ort und hat uns bei der Erstinstallation und Inbetriebnahme der Software sehr geholfen. Vielen Dank für die beispielhafte Kooperation und Unterstützung!

Nachricht vom 01.03.2007

Freies XML-Werkzeug: Gerald Schmidt entwickelt den XML Copy Editor und stellt ihn als freie Software für Linux und Windows bereit. Unterstützt werden das Erstellen, Validieren und Transformieren von XML-Dokumenten. Mitgelieferte Vorlagen decken XML-Vokabulare von DITA bis XSLT ab.

Dieses Werkzeug füllt die durch den Rückzug der Home-Versionen von XMLSpy entstandene Lücke und kommt somit für Studierende gerade richtig, zumal Bedienung und Optik durchdacht und auf das Wesentliche ausgerichtet sind.

Nachricht vom 14.02.2007

Buchtipp für XSLT-Entwickler: Das vom O'REILLY-Verlag herausgegebene »XSLT Kochbuch« ist eine Fundgrube für die praktische Arbeit mit der XSL-Transformationssprache. Es bietet Hilfestellungen und Lösungen zu häufig wiederkehrenden Anforderungen bei der Verarbeitung von XML-Dokumenten.

Eine im Entwickler Magazin 2.2007 erschienene Rezension beleuchtet weitere Details.

Nachricht vom 09.02.2007

Prüfungszeit ist Notenzeit: Zu den gerade laufenden Prüfungen werden die Noten möglichst zeitnah über die im letzten Semester eingeführte AJAX-basierte Abfragefunktion zur Verfügung gestellt. Der erste zum Wintersemester 2006/07 vorliegende Datensatz liefert die Ergebnisse zur gestrigen XML-Prüfung vom Matrikel INF 03.

Passend zu diesem Lehrgebiet hat heute Peggy Furch vom Matrikel KTD 02 die »Merseburger XML-Schule« um eine weitere erfolgreich verteidigte Diplomarbeit bereichert. Das Thema lautet »Konzeption und Umsetzung einer XML-basierten Terminologieverwaltung in der rubicon GmbH«.

Nachricht vom 01.02.2007

Tool-Tipp: Firebug ist kürzlich in der Version 1.0 erschienen. Es handelt sich um eine Erweiterung für den Browser Firefox, die Web-Entwicklern umfassende Informationen zur aktuell geladenen (X)HTML-Seite einschließlich der verwendeten CSS-Formatierungen liefert.

Inspektion von JavaScript-Code und DOM sowie Ausgaben zu XMLHttpRequest-Operationen erweisen sich ebenfalls als hilfreich. Interessant ist auch die Möglichkeit, Änderungen am geladenen Code durchzuführen und deren Auswirkungen live zu verfolgen.

Nachricht vom 26.01.2007

XSLT/XPath-Update: In dieser Woche sind die finalen W3C-Spezifikationen von XSLT 2.0, XPath 2.0 und XQuery 1.0 erschienen. Entwickler profitieren von neuen Elementen wie xsl:analyze-string, xsl:character-map, xsl:document, xsl:for-each-group, xsl:function, xsl:import-schema, xsl:next-match, xsl:perform-sort, xsl:result-document und xsl:sequence. Im Bereich XPath/XQuery sind viele Funktionen und Konstrukte wie if-then-else, for-in-return oder some/every-in-satisfies sowie XML-Schema-Datentypen hinzugekommen.

Die neuen Techniken wurden bereits in den laufenden XML-Kursen anhand praktischer Beispiele demonstriert, u. a. das Schreiben eigener wiederverwendbarer Funktionen. Der verlinkte Code enthält Reihenentwicklungen für die Funktionen Sinus und Kosinus, welche zur Umsetzung von SVG-Kreisdiagrammen nützlich sind (XML | XSL | SVG). XSLT-Prozessoren wie AltovaXML und Saxon unterstützen die neuen Standards bereits. [Mehr zum Thema XSLT/XPath 2.0 ...]

Nachricht vom 17.01.2007

Software-Tipp: Die unüberschaubare Anzahl verfügbarer Text- und Codeeditoren macht deren Auswahl nicht gerade leicht und zum ausführlichen Testen fehlt meistens die Zeit. Als überraschend vielseitig erweist sich das Freeware-Werkzeug PSPad. Dieser Editor unterstützt unter Windows die Arbeit mit den gebräuchlichsten Programmier- und Auszeichnungssprachen durch hilfreiche Techniken und Optionen.

Das beginnt beim obligatorischen Syntax-Highlighting und endet noch lange nicht beim Suchen und Ersetzen über komplette Verzeichnisse. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit des einfachen Entpackens ohne Installation, etwa auf einem USB-Stick.

> Weitere Nachrichten: 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1