datenverdrahten.de

Webpräsenz von Dr. Thomas Meinike
<Autor_Entwickler_Lehrender/>

Startseite

Willkommen auf dieser Website!

Nachricht vom 23.08.2007

Sommerloch?: Viel zu tun scheint sich hier nicht, aber der Schein trügt. Einerseits laufen im Hintergrund Serverarbeiten zum systematischen Umzug der alten Subdomain et.fh-merseburg.de auf iks.hs-merseburg.de. Auch einige meiner verlinkten Ressourcen und Projekte sind davon betroffen, nicht jedoch die bereits seit Februar 2006 hier aufgebauten Website-Inhalte. Sofern etwas nicht funktionieren sollte, wird um Kontaktaufnahme gebeten.

Andererseits sind die Sommerwochen nicht nur dem Urlaub gewidmet. Neben der Auswertung von Prüfungen und Studentenarbeiten laufen bereits die Vorbereitungen für das kommende Wintersemester. Außerdem befindet sich das Material für zwei im November anstehende Vorträge zum Thema XSLT/XPath 2.0 auf der Werkbank. Eine schöne Zeit noch, wo auch immer Sie das »Sommerloch« (v)erleben ;-).

Nachricht vom 06.08.2007

Subbotnik: Nach einem wochenendlichen Arbeitseinsatz steht die Website von Mechthild Meinike runderneuert zur Verfügung. Wer sich für Astronomie und Archäologie im Umfeld von Halle (Saale) interessiert, sollte mal vorbeischauen und einen Planetariumsbesuch planen.

Nachricht vom 24.07.2007

DITA2CHM: Die vom OASIS-Konsortium spezifizierte Darwin Information Typing Architecture (DITA) bietet einen Topic-orientierten Ansatz zur Strukturierung von Informationen im Rahmen des Single-Source-Publishings. Bei der Umsetzung von Online-Hilfen lassen sich die Stärken von DITA besonders gut ausnutzen, denn diese sind von Hause aus in Topics organisiert.

Zum Studium der Möglichkeiten und speziell des Zusammenspiels mit den neuen XSLT/XPath 2.0-Techniken entstand ein XSLT-Stylesheet zur automatisierten Generierung von CHM-Hilfen. Über das Element xsl:result-document lassen sich alle Ausgabedateien in einer Transformation direkt erzeugen und mittels Help-Compiler (hhc.exe) kompilieren. Technische Details vermittelt dieser Überblick und ein Beispiel-Projekt steht zum Testen und Anpassen bereit.

Nachricht vom 17.07.2007

Patchwork: Software braucht bekanntlich Aktualisierungen und diese werden mehr oder weniger regelmäßig von den Herstellern zur Verfügung gestellt. Bei Microsoft gibt es neben kurzfristigen Neuigkeiten einen monatlichen Aktualisierungstag. Offiziell heißt dieser Tag »Patchday«, weil das viel cooler klingt und auch besser zum Ausdruck bringt, dass manche Software nach einiger Zeit eigentlich nur noch aus Flicken besteht. Was ist daran so bemerkenswert?

Eigentlich nichts, aber ein kleines Detail ist mir in der letzten Woche aufgefallen: Die Updates werden unter Windows 2000 und XP nicht mehr »gedownloadet« sondern einfach »heruntergeladen». Das nenne ich sprachlichen Fortschritt!

Nachricht vom 29.06.2007

DOM in Kürze: DOM steht für Document Object Model und bezeichnet ein Konzept bzw. eine Schnittstellenbeschreibung für den vom W3C standardisierten Zugriff auf Struktur, Inhalt und Stil von baumartig organisierten Dokumenten (HTML und XML). Die verfügbaren Techniken sind relativ komplex und erschließen sich erst mit einiger Programmiererfahrung. Für meinen SVG-Kurs habe ich bereits vor zwei Jahren die wesentlichen DOM-Eigenschaften und -Methoden auf fünf Seiten zusammengestellt.

Der Entwickler Chris Heilmann hat nun die gebräuchlichsten Techniken auf einer Druckseite als »DOM JavaScript Cheat Sheet« versammelt. Damit steht ein weiteres praktisches Hilfsmittel zum Einstieg in die moderne JavaScript-Programmierung zur Verfügung. Interessant ist in diesem Kontext auch der von Heilmann umgesetzte Screencast «The essentials of DOM scripting in 10 minutes».

Nachricht vom 14.06.2007

POSH the Web: HTML bietet seit den Anfängen einen umfangreichen Satz an Auszeichnungselementen mit konkreter Bedeutung (Semantik). Beispielsweise sind für Überschriften hx-Elemente zuständig und jeder Absatz wird durch ein p-Element beschrieben. Entsprechende Elemente gibt es für Formulare, Listen, Tabellen und mehr. Formatierungen sollten – mehr als ein Jahrzehnt nach der Einführung – konsequent mit CSS realisiert werden.

Obwohl das keine neuen Erkenntnisse sind, bringt es das kürzlich aufgetauchte Akronym POSH gut auf den Punkt: Plain Old Semantic HTML. »Schreiben Sie POSH!« bietet sich künftig als Motto im Bereich der Erstellung von Web- und Onlinehilfe-Dokumenten an.

Nachricht vom 01.06.2007

Hörzeit: Aus der Fülle der das Netz überschwemmenden Podcasts seien an dieser Stelle einige IT- bzw. Medien-affine Produktionen empfohlen. Montags geht die jeweils aktuelle Ausgabe von Technikwürze online, ein Angebot für im Web-Bereich tätige Designer und Entwickler. Ebenfalls an Montagen melden sich die Macher des früheren WDR-Computerclubs mit CCZwei zu Wort. Chaosradio bietet Sendungen zu Themen aus Informationstechnik und Gesellschaft, jeweils am letzten Mittwoch des Monats sogar zwei Stunden Live-Programm.

In der wöchentlich am Donnerstag präsentierten Sendung Was mit Medien wird die bunte Vielfalt der klassischen und elektronischen Medien unterhaltsam reflektiert – die zugehörigen Audiodateien gibt es freitags auf WELT ONLINE. Viele weitere Angebote sind nach Kategorien geordnet bei Dopcast zu finden.

Nachricht vom 14.05.2007

Ende einer Ära: Nach zehn erfolgreichen Jahren wurde die 1997 aus dem Magazin pl@net entstandene Zeitschrift Internet Professionell mit dem aktuellen Heft 6/2007 leider eingestellt. Das Magazin war mit einem Themenmix aus den Bereichen Web-Design und Web-Entwicklung praktisch konkurrenzlos.

Da ich nicht nur passiver Leser sondern auch sechs Jahre lang gelegentlich als Autor aktiv war, schmerzt der Verlust doppelt. Immerhin enthält das letzte Heft – quasi zum Abschied – noch einen kleinen Bericht zum hier bereits erwähnten Code-Editor PSPad. Danke an die Redaktion für eine kommunikative Zeit und allen Beteiligten viel Glück für die Zeit nach IPro. Man liest sich ...

Nachricht vom 26.04.2007

Software-Tipp: Virtual PC 2007 wird von Microsoft zum freien Download angeboten. Das Programm ermöglicht die Installation weiterer Gast-Betriebssysteme auf einem vorhandenen Windows-Rechner (XP/Vista). Für Web-Entwickler sind die vorkonfigurierten (englischen) XPSP2-Systeme mit IE6 bzw. IE7 interessant. Auch Linux lässt sich verwenden, z. B. die Ubuntu-Distribution.

Mit den Versionen 7.04 und 6.10 funktionierte es jedoch nicht. Erst die ältere Version 6.06 spielte unter Windows Vista mit und ließ sich über die Update-Funktion auch aktualisieren. Das Anlegen neuer virtueller Maschinen erfolgt entweder durch Einbindung fertiger Festplatten-Images (VHD-Dateien) bzw. durch Installation von CD, DVD oder ISO-Image. Ein zur Vorversion 2004 verfasstes Tutorial von sky42 erläutert die wesentlichen Schritte.

Nachricht vom 19.04.2007

Buchtipp für Word-Anwender: Im Buch Professionelle XML-Verarbeitung mit Word vermitteln die Autoren den Einstieg in die Zusammenarbeit von Word ab Version 2003 mit XML. Darüber hinaus wird die Sprache WordML in Theorie und Praxis vorgestellt.

Beschrieben werden auch XSLT-basierte Ansätze zur Generierung von WordML bzw. zur Umwandlung von WordML in alternative XML-Formate. Weitere Informationen bietet eine im Entwickler Magazin 3.2007 erschienene Rezension.

> Weitere Nachrichten: 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1