Nachricht vom 09.08.2013
Saxon-CE: Mit der von Michael Kay (Saxonica) im Februar veröffentlichten Open-Source-Software Saxon-CE 1.1 lässt sich Web-Entwicklung auf der Basis von XSLT 2.0 betreiben. Wer XML und XSLT nicht scheut, sollte sich dieses alternative Konzept anschauen. Saxon-CE selbst wird als JavaScript-Bibliothek in eine gewöhnliche HTML-Seite mit Verweisen auf XML-Datendokument und XSLT-Stylesheet für die Transformation eingebunden. In letzterem Dokument liegt die komplette Anwendungslogik vor. Dabei wurde XSLT mit Interaktionskomponenten aufgewertet, etwa um auf einen Mausklick des Benutzers reagieren zu können [Template-Attribut mode="ixsl:onclick"]. Die Ausgabedaten werden mittels xsl:result-document und im HTML-Dokument vorgehaltenen ID-Referenzen in die DOM-Struktur übernommen.
Zur eigentlichen Programmierung sind im Grunde keinerlei JavaScript-Kenntnisse nötig. Diese sind jedoch durchaus nützlich, da man aus dem XSLT-Kontext heraus auch auf vorhandene JS-Objekte und -Methoden sowie sogar auf eigene Funktionen zugreifen kann [js:myfunction(…)]. Ein nach relativ kurzer Einarbeitungszeit umgesetztes Beispielprojekt demonstriert die Ausgabe von statistischen Daten als HTML-Tabelle und SVG-Darstellung. Mehr zu diesem Thema wird in einem Fachvortrag auf der tekom-Jahrestagung 2013 präsentiert. Die Entwicklerdokumentation zum Produkt wurde übrigens ebenfalls mit Saxon-CE aufbereitet. Nachtrag: Im Entwickler Magazin 6.2013 ist der Artikel »XSLTuning für Browser« erschienen (→ HS-Bibliothek).