datenverdrahten.de

Webpräsenz von Dr. Thomas Meinike
<Autor_Entwickler_Lehrender/>

Startseite

Willkommen auf dieser Website!

Nachricht vom 17.04.2008

XSLT-Artikel: Im Entwickler Magazin Ausgabe 3.2008 ist der Artikel »Einfach funktional« zur Verwendung des neuen XSLT 2.0-Elements xsl:function erschienen. Damit können benutzerdefinierte Funktionen realisiert werden, die sich wie vordefinierte Funktionen in XPath-Ausdrücken aufrufen lassen, z. B. in der Form <xsl:value-of select="ns:funktionsname(argument)"/>.

Im Artikel werden Ansätze zur Implementierung der in XPath 2.0 nicht enthaltenen Sinus- und Kosinus-Funktionen beschrieben und mit diesen Kreisdiagramme auf der Basis der Vektorgrafiktechnologien SVG und Silverlight umgesetzt [Beispielcode].

Nachricht vom 01.04.2008

Yo Man, Go Standards!: Wenn die klassischen Unterrichtsformen wie Vorlesung, Seminar und Übung nicht mehr ausreichen, um der heutigen Studierendengeneration die Grundprinzipien der Web-Standards beizubringen oder es dem Lehrer an Coolness mangelt, wird ab dem aktuellen Sommersemester ein Gangsta-Rapper engagiert.

Der gute Mann wird bestimmt sehr böse, wenn seine Schützlinge in Zukunft noch font, frame und marquee verwenden oder die Seitenvalidierung vernachlässigen. Insgesamt gut gemacht und auf den Punkt gebracht und auch über den 1. April hinaus sehenswert.

Nachricht vom 25.03.2008

Silverlight mit Opera: Offiziell arbeitet das Silverlight-Plugin noch nicht mit dem Opera-Browser zusammen. Die JavaScript-Abfrage navigator.plugins[»Silverlight Plug-In«] sowie about:plugins melden das Plugin dennoch als verfügbar. Tatsächlich lässt es sich nach dem manuellen Abarbeiten einiger Schritte auch mit Opera verwenden.

Das genannte userjs-Verzeichnis muss ggf. noch angelegt und im Browser registriert werden: Extras | Einstellungen | Erweitert | Inhalte | JavaScript-Optionen | User-JavaScript-Dateien. Nun werden Silverlight-Inhalte zwar angezeigt, aber beim Event-Handling ergeben sich Verzögerungen, die zu schlechter Bedienbarkeit bei interaktiven Anwendungen führen können. Da das Plugin grundsätzlich funktioniert, sollte es der Herausgeber künftig nicht nur für Internet Explorer, Firefox und Safari anbieten und entsprechend optimieren!

Nachricht vom 20.03.2008

Site-Update: Nach mehr als zwei Jahren wurde es Zeit, den Nachrichtenbereich auf der Startseite besser zu strukturieren. Statt alle Einträge komplett zu laden und die letzten fünf direkt anzuzeigen, werden künftig Teilblöcke mit maximal zehn Nachrichten erzeugt und jeweils drei davon angezeigt. Die restlichen bleiben bei Verfügbarkeit von JavaScript zugeklappt und lassen sich manuell ansteuern. Realisiert wurden die Erweiterungen fast ausschließlich im verwendeten XSLT-Stylesheet.

Im PHP-Kontext übergebene Parameter werden innerhalb der serverseitigen Verarbeitungslogik mittels xsl:param ausgewertet und zur Steuerung der HTML-Ausgabe verwendet. Zusätzlich wurde im Rahmen dieser Aktualisierungen die Notenabfrage zum vergangenen Wintersemester 2007/08 vervollständigt.

Nachricht vom 10.03.2008

IE 8 im Betatest: Eine erste Betaversion vom kommenden Internet Explorer 8 ist verfügbar. Wie bereits berichtet, soll die neue Version kompatibler zu den Webstandards sein. Insbesondere wird der Acid2-Browser-Test bestanden. Erste Versuche mit einem für Virtual PC vorbereiteten XP-Image sind vielversprechend verlaufen und es bleibt zu hoffen, dass die finale Version die hohen Erwartungen erfüllen kann.

SVG wird leider nicht unterstützt, dafür scheint das Silverlight-Plugin direkt dabei zu sein, welches lediglich einen Aktivierungsklick benötigte. Interessante Einblicke in den HTML-, CSS- und Script-Code ermöglichen die eingebauten Developer Tools. Detaillierte Informationen zu den Neuerungen und Verbesserungen können ebenfalls abgerufen werden. Einen interessanten Eindruck zur künftigen Webstrategie von Microsoft vermitteln zwei Videos von der MIX08-Konferenz [Keynote | Session zum IE 8].

Nachricht vom 23.02.2008

Vom Silberlicht: Microsoft Silverlight wurde ursprünglich als WPF/E (Windows Presentation Foundation Everywhere) bezeichnet. Das zugehörige Browserobjekt hieß »agHost« und eine gleichnamige JS-Datei war ebenfalls im Spiel. Bekanntlich steht das Kürzel »Ag« chemisch für Silber wie es auch die Autoren dieses Wrox-Buches erläutern: »But in terms of agHost.js in a WPF/e project, the 'ag' represented the atomic symbol for silver. If you are a developer and a chemist, you might have recognized this.«

Da hatte ich mit meiner Kombination aus Chemie und Silverlight-Entwicklung in Form einer PSE-Umsetzung wohl die richtige Intuition, wobei die ursprüngliche Fassung bereits 2003 als SVG-Variante entstanden ist.

Nachricht vom 14.02.2008

10 Jahre XML: Vor zehn jahren wurde die erste Spezifikation der Extensible Markup Language (XML) veröffentlicht. Mittlerweile sind XML-Anwendungen längst den Kinderschuhen entwachsen und in großer Breite etabliert.

Mein Einstieg fiel fast genau mit dem Arbeitsbeginn als Lehrkraft an der Hochschule Merseburg (FH) im Jahr 1997 zusammen. Seit den Anfängen sind XML-basierte Technologien fester Bestandteil der Ausbildung von in der Praxis stark nachgefragten Technischen Redakteuren. Happy Birthday XML!

Nachricht vom 08.02.2008

Camtasia-Tipp: Ende 2007 stand für eine begrenzte Zeit die ältere Version 3.1.2 von Camtasia Studio frei zur Verfügung. Die damit erzeugten WMV-Dateien werden jedoch nicht innerhalb von Silverlight-Anwendungen akzeptiert. Abhilfe schafft eine spezielle Profildatei, welche in einem Blogeintrag vom Hersteller verlinkt ist.

Nach dem Kopieren der PRX-Datei in das Camtasia-Unterverzeichnis Windows Media Profiles lassen sich problemlos Silverlight-kompatible WMV-Aufnahmen erzeugen. Ein funktionierendes Beispiel ist dieser Mini-Screencast zum Thema XAML.

Nachricht vom 01.02.2008

XAML-Beispiele online: Microsoft Silverlight verwendet auf Präsentationsebene eine Untermenge der Extensible Application Markup Language (XAML) mit dem Wurzelelement Canvas. Während Silverlight konzeptionell eher mit Adobe Flash/Flex konkurriert, ist die XAML-Syntax mehr mit den Scalable Vector Graphics (SVG) vergleichbar.

Je nach konkreter Anforderung wird man sich in der Praxis für oder gegen eine bestimmte Technologie entscheiden. Insofern ist die Beschäftigung mit XAML und den Scripting-Techniken von Silverlight durchaus interessant. Erste Codebeispiele stehen auf der neuen Projekt-Website »Silverlight/XAML – Learning by Coding« zur Verfügung und weiteres Material wird folgen.

Nachricht vom 22.01.2008

Startschuss für HTML5: Vom W3C wurde heute der erste öffentliche Arbeitsentwurf zu HTML5 vorgelegt. Bis zur praktischen Anwendbarkeit werden wohl noch Jahre vergehen, aber das veröffentlichte Dokument legt bereits die Zielrichtung fest. In einem separaten Dokument werden die Unterschiede zu HTML 4 und somit die wesentlichen Neuerungen behandelt.

Zu den nützlich erscheinenden DOM-Erweiterungen gehören vor allem die von aktuellen Browsern bereits unterstützte Eigenschaft innerHTML und die Methode getElementsByClassName(). Über letztere hat der Autor dieser Zeilen bereits vor mehr als fünf Jahren in Form einer JavaScript-Funktion nachgedacht.

> Weitere Nachrichten: 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1