datenverdrahten.de

Webpräsenz von Dr. Thomas Meinike
<Autor_Entwickler_Lehrender/>

Startseite

Willkommen auf dieser Website!

Nachricht vom 22.08.2008

XAMPP-Tipp: Für die lokale Entwicklungsarbeit mit Apache-Webserver, MySQL-Datenbankserver und PHP/Perl bietet sich das populäre XAMPP-Paket an. Die Server können dauerhaft als Dienste laufen oder nur bei Bedarf über das Control-Panel gestartet bzw. angehalten werden. Werden die Archive ohne Installer verwendet, erscheint beim Start des Control-Panels unter Windows eine Warnmeldung »Directory mismatched«, ohne weitere Probleme zu verursachen.

Es wird das aktuelle Verzeichnis mit dem in der Registry gespeicherten Wert verglichen, welcher jedoch nicht existiert. Durch Anlegen des neuen Schlüssels HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\XAMPP und Setzen der Zeichenfolge Install_Dir auf den kompletten Pfad lässt sich die Meldung abstellen. Alternativ erleichtert das kompakte DTX Control Panel die Nutzung von Apache und MySQL (Programm dtx.exe und Konfiguration dtx.ini ins XAMPP-Verzeichnis kopieren).

Nachricht vom 13.08.2008

Buchtipp: Die von Michael Kay verfasste »XSLT 2.0 and XPath 2.0 Programmer's Reference« ist Gegenstand einer im Entwickler Magazin 5.2008 erschienenen Rezension.

Es handelt sich um die vierte Ausgabe des Standardwerks für die professionelle XML-Verarbeitung mit den aktuellen Versionen der Technologien XSLT und XPath, welches in Kürze auch in der Hochschulbibliothek verfügbar ist.

Nachricht vom 11.08.2008

Silverlight-Code++: Die aktuelle Beta 2 von Silverlight 2 zeigt, wohin die Reise bei dieser RIA-Plattform geht. Neben der Bereitstellung zusätzlicher XAML-Elemente zur Gestaltung von Benutzerschnittstellen wie u. a. Button, Calendar, CheckBox, DataGrid, Slider, StackPanel und TextBox wurde die Funktionalität des eigentlichen Plugins stark ausgebaut.

Dieses kommt nun auf ein Downloadvolumen von 4.7 MB gegenüber 1.4 MB bei Version 1.0. Enthalten ist ein speziell zugeschnittenes .NET-Framework und somit ändert sich auch die Programmiertechnik in Richtung von .NET-Spachen wie C# oder Visual Basic. Die XAML- und CodeBehind-Quellen der erstellten Anwendungen werden in DLLs kompiliert und mit weiteren Ressourcen in XAP-Archive verpackt. Letztere lassen sich mittels object-Element in Webseiten einbinden. Einen Überblick vermitteln mehr als 25 neue Code-Beispiele mit dem Präfix »sl2_».

Nachricht vom 04.08.2008

InDesign und XML: Am 02.08.2008 fand in Merseburg ein ganztägiger Workshop zum Thema »Adobe InDesign CS3 und XML« statt. Eingeladen hatte die tekom-Regionalgruppe Sachsen-Anhalt und alle verfügbaren Computerplätze waren belegt. Der Referent Gregor Fellenz von der pagina GmbH führte kurz in die nötigen XML-Grundlagen ein und widmete sich dann dem Zusammenspiel von InDesign und XML.

Schwerpunkte waren Im- und Export von XML-Strukturen, Zuweisung von Formaten und die Automatisierung von Publikationsprozessen mittels Skriptprogrammierung. Als interessant erwies sich auch die Möglichkeit der Einbindung von XSL-Transformationen, was natürlich gleich praktisch ausprobiert werden musste.

Nachricht vom 30.07.2008

Noten-Update: Zu den meisten in meinen Bereich fallenden Prüfungen und Projektarbeiten des gerade abgeschlossenen Sommersemesters sind in bewährter Weise die erreichten Noten online verfügbar. Zu beachten ist, dass die Ergebnisse der im Nebenfach bzw. von Nachzüglern absolvierten XML-Prüfung unter der Rubrik für das Matrikel TRW 07 zu finden sind.

Das betrifft Studierende der Matrikel ET 04, KTD 04 und MKT 04. Einige Ergänzungen zu noch offenen Projektarbeiten werden in den nächsten Wochen nach Abgabe eingepflegt (TRW 06/07 und KMP 07).

Nachricht vom 16.07.2008

DITA-Werkzeug: Mit dem Projekt DITA Open Platform sollen DITA-Autoren und -Entwickler unterstützt werden. Es steht bereits ein funktionsfähiges Paket auf Basis des Eclipse-Frameworks zum Herunterladen bereit. Das gelieferte Archiv muss lediglich entpackt werden und anschließend lässt sich die ausführbare Programmdatei eclipse.exe direkt starten.

Zur Auswahl stehen die möglichen DITA-Grundstrukturen Concept, Reference, Task und Topic sowie Map und Bookmap. Zur Weiterverarbeitung in unterschiedliche Zielformate kann das separat zu installierende DITA Open Toolkit aus der Eclipse-Umgebung aufgerufen werden. Weitere Hinweise zur Konfiguration und Anwendung liefert die Dokumentation.

Nachricht vom 08.07.2008

Für ein besseres Web: Der norwegische Browser-Hersteller Opera wirbt mit dem gerade aufgelegten »Opera Web Standards Curriculum« für die Beschäftigung mit aktuellen Web-Technologien und deren Standards.

In den bereits veröffentlichten Artikeln geht es vor allem um die semantische HTML-Auszeichnung, aber auch um Typografie und Farbeinsatz im Web. Sehr empfehlenswert, besonders für Studierende aus den Bereichen TRW und KMP!

Nachricht vom 01.07.2008

Sudoku mal anders: Die etablierten XSL-Transformationen werden üblicherweise nicht für die Simulation des Klimas oder ähnlich aufwändige Berechnungen einsetzt, sondern zur Verarbeitung von XML-Dokumenten. Dennoch ist auch XSLT als Turing-vollständige Sprache für komplexe Algorithmen gerüstet. Meine mathematische Bibliothek für Sinus- und Kosinus-Berechnungen zeigt das ansatzweise, aber noch viel eindrucksvoller der Sudoku-Solver von Andrew Welch.

Mit Saxon 9.0 unter Kernow benötigte das Stylesheet zur Lösung eines der angeblich »härtesten Sudokus« nur ~400 Millisekunden. Der Code lief allerdings erst nach einer minimalen Änderung der Funktionsdeklaration <xsl:function name="fn:getGroupIndexes" as="xs:integer+" ...> durch Umschreiben des Rückgabewertes von as="xs:integer+" in as="xs:integer*".

Nachricht vom 29.06.2008

XSLT-Tooltipp: Kernow ist ein grafischer Aufsatz für den populären XSLT-Prozessor Saxon, der standardmäßig über die Konsole aufgerufen wird [java -jar x:\pfad\zu\saxon\saxon9.jar -s:name.xml -xsl:name.xsl -o:name.out]. Mit Kernow lassen sich komfortabler einzelne XML-Dokumente transformieren, aber auch gesamte Verzeichnisinhalte.

Hilfreich ist die Möglichkeit der »eigenständigen« Transformation ohne direkte Hinzunahme von XML-Daten, z. B. zum Testen von Funktionen oder im Falle des XML-Zugriffs über document('name.xml') aus dem Stylesheet heraus. Außerdem beschleunigen Optimierungsmaßnahmen den Ablauf der Transformationen. Die verfügbare Kernow-Version 1.6 bringt Saxon in der Basic-Version 9.0.0.4 mit. Im Unterverzeichnis lib können jedoch problemlos die Programmdateien saxon9.jar und saxon9-dom.jar durch die aktuellsten Fassungen ersetzt werden.

Nachricht vom 25.06.2008

DOM Inspector für FF3: Firefox 3 stellt den nützlichen »DOM Inspector« leider nicht mehr im Installationspaket zur Verfügung. Abhilfe schafft das gleichnamige Add-on. Auf einem Rechner mit zuvor installierter Beta-Version funktionierte dieses sofort, scheiterte jedoch auf einem anderen mit frischem FF3 wegen angeblicher Inkompatibilität. Lösbar ist dieses Problem durch Änderung der em:maxVersion von 3.0b4pre auf 3.0.

Dazu muss man lediglich die Dateiendung xpi des Pakets in zip umbenennen, das enthaltene XML-Dokument install.rdf editieren (Zeile 15 anpassen) und wieder in das Archiv einfügen sowie selbigem die Endung xpi zurück geben. Übrigens wurde die gleichermaßen unverzichtbare Erweiterung Firebug ebenfalls an die neue Firefox-Version angepasst und auch die Web Developer Toolbar funktioniert problemlos.

> Weitere Nachrichten: 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1