datenverdrahten.de

Webpräsenz von Dr. Thomas Meinike
<Autor_Entwickler_Lehrender/>

Startseite

Willkommen auf dieser Website!

Nachricht vom 01.07.2008

Sudoku mal anders: Die etablierten XSL-Transformationen werden üblicherweise nicht für die Simulation des Klimas oder ähnlich aufwändige Berechnungen einsetzt, sondern zur Verarbeitung von XML-Dokumenten. Dennoch ist auch XSLT als Turing-vollständige Sprache für komplexe Algorithmen gerüstet. Meine mathematische Bibliothek für Sinus- und Kosinus-Berechnungen zeigt das ansatzweise, aber noch viel eindrucksvoller der Sudoku-Solver von Andrew Welch.

Mit Saxon 9.0 unter Kernow benötigte das Stylesheet zur Lösung eines der angeblich »härtesten Sudokus« nur ~400 Millisekunden. Der Code lief allerdings erst nach einer minimalen Änderung der Funktionsdeklaration <xsl:function name="fn:getGroupIndexes" as="xs:integer+" ...> durch Umschreiben des Rückgabewertes von as="xs:integer+" in as="xs:integer*".

Nachricht vom 29.06.2008

XSLT-Tooltipp: Kernow ist ein grafischer Aufsatz für den populären XSLT-Prozessor Saxon, der standardmäßig über die Konsole aufgerufen wird [java -jar x:\pfad\zu\saxon\saxon9.jar -s:name.xml -xsl:name.xsl -o:name.out]. Mit Kernow lassen sich komfortabler einzelne XML-Dokumente transformieren, aber auch gesamte Verzeichnisinhalte.

Hilfreich ist die Möglichkeit der »eigenständigen« Transformation ohne direkte Hinzunahme von XML-Daten, z. B. zum Testen von Funktionen oder im Falle des XML-Zugriffs über document('name.xml') aus dem Stylesheet heraus. Außerdem beschleunigen Optimierungsmaßnahmen den Ablauf der Transformationen. Die verfügbare Kernow-Version 1.6 bringt Saxon in der Basic-Version 9.0.0.4 mit. Im Unterverzeichnis lib können jedoch problemlos die Programmdateien saxon9.jar und saxon9-dom.jar durch die aktuellsten Fassungen ersetzt werden.

Nachricht vom 25.06.2008

DOM Inspector für FF3: Firefox 3 stellt den nützlichen »DOM Inspector« leider nicht mehr im Installationspaket zur Verfügung. Abhilfe schafft das gleichnamige Add-on. Auf einem Rechner mit zuvor installierter Beta-Version funktionierte dieses sofort, scheiterte jedoch auf einem anderen mit frischem FF3 wegen angeblicher Inkompatibilität. Lösbar ist dieses Problem durch Änderung der em:maxVersion von 3.0b4pre auf 3.0.

Dazu muss man lediglich die Dateiendung xpi des Pakets in zip umbenennen, das enthaltene XML-Dokument install.rdf editieren (Zeile 15 anpassen) und wieder in das Archiv einfügen sowie selbigem die Endung xpi zurück geben. Übrigens wurde die gleichermaßen unverzichtbare Erweiterung Firebug ebenfalls an die neue Firefox-Version angepasst und auch die Web Developer Toolbar funktioniert problemlos.

Nachricht vom 23.06.2008

Masterstudiengang TRW: Die Bewerbungsfrist für unseren Masterstudiengang »Technische Redaktion und Wissenskommunikation« wurde bis zum 15. September 2008 verlängert. Mit Beginn des nächsten Wintersemesters 2008/09 wird dieser Studiengang bereits zum dritten Mal angeboten und wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Weitere Informationen zum Studiengang und dessen Umfeld können der TRW-Website entnommen werden.

Nachricht vom 18.06.2008

Silverlight kreativ: Ein Artikel zum Thema »Einsatz des Downloader-Objekts in Silverlight-Anwendungen« ist im Entwickler Magazin Ausgabe 4.2008 erschienen. Behandelt wird die asynchrone Kommunikation mit externen Datenquellen wie Web Services, XML-Dokumente, XAML-Codefragmente, in ZIP-Archiven abgelegte Bilder sowie Font-Ressourcen (siehe die verlinkten Codebeispiele).

Interessant ist in diesem Zusammenhang das erst nach Redaktionsschluss veröffentlichte Fußball EM 2008 Special von MSN Sport, welches mit solchen dynamischen Techniken realisiert wurde. Zu allen Spielen können zahlreiche Details in Form von Bildern, Videos und Statistiken abgerufen werden.

Nachricht vom 10.06.2008

CMSMS-Update: Das durchdachte und besonders einsteigerfreundliche CMS Made Simple wurde auf die Version 1.3 aktualisiert. Ein Blog-Eintrag beschreibt die Neuerungen und Änderungen. Installation und Konfiguration laufen in unveränderter Form ab und die Übernahme von Datenbanktabellen aus der Vorversion 1.2.5 funktioniert problemlos (die Tabelle module_search_words kommt hinzu).

Auffällig ist das neue Backend-Theme mit dem Namen »NCleanGrey« (aktivierbar unter Meine Einstellungen | Benutzerspezifische Einstellungen). Im Download-Bereich der deutschen CMSMS-Website sind das komplette Installationspaket sowie eine auf die Administrationssprachen Deutsch und Englisch reduzierte Fassung zu finden. Der schnelle Umstieg auf die neue Version ist nach dem Ersetzen aller bisherigen Verzeichnisse über /install/upgrade.php möglich. [Nachtrag: Version 1.3.1 ist am 24. Juni erschienen, 1.4/1.4.1 Anfang August].

Nachricht vom 28.05.2008

E-Book zur Barrierefreiheit: Im bereits im März 2008 herausgegebenen »eLogbuch accessibility – über barrieren im netz ...« wurden Artikel zum Thema Barrierefreiheit von Webauftritten im Sinne der uneingeschränkten Zugänglichkeit von Inhalten gebündelt.

Renommierte Autorinnen und Autoren aus der Blogosphäre haben sich mit der vielschichtigen Problematik beschäftigt. Die Publikation ist als PDF-Version verfügbar und besonders für Studierende einschlägiger Medienfachgebiete zum Einstieg in die Thematik empfehlenswert.

Nachricht vom 16.05.2008

Ag-Licht und -Schatten: Moonlight ist eine freie Implementierung zur Verwendung von Silverlight-Inhalten unter Linux. Gerade ist die Version 0.6 erschienen, die im Sourcecode und als Firefox-Add-in verfügbar ist. Erste Versuche unter Ubuntu-Linux sind erfolgreich verlaufen.

In der letzten Woche stellte die Uni-Bibliothek Leipzig ein interessantes Projekt vor. Umgesetzt wurden Handschriften des »Codex Sinaiticus«. Die zu den ältesten Bibeln der Welt zählende Schrift soll im Silverlight-Gewand Forschern einen komfortableren Zugang bieten. Auch kritische Stimmen zum Thema Silverlight sollen nicht ungehört bleiben: Neal Ford meldet in einem Podcast durchaus nachvollziehbare Bedenken zur Verwendung proprietärer Technologien im Web-Umfeld an.

Nachricht vom 12.05.2008

CMSMS-Sicherheitspatch: Für das Web-Content-Management-System CMS Made Simple wurde ein Sicherheitsupdate veröffentlicht. Die Versionsnummer ändert sich damit auf 1.2.5 (»Free Hill«).

Intern wurde lediglich ein nicht benötigtes PHP-Skript deaktiviert, um dessen gezielten Aufruf durch Angreifer zu unterbinden (/modules/FileManager/postlet/javaUpload.php).

Nachricht vom 05.05.2008

Altova-Update: AltovaXML gehört neben Saxon und Gestalt zu den XSLT-2.0-Prozessoren. Der Hersteller Altova bringt immer wieder neue Versionen mit identischen Dateinamen wie AltovaXML2008_DE.exe heraus, ohne auf der Download-Seite ein Aktualisierungsdatum zu nennen.

Ende April ist als Teil der gesamten Produktlinie eine neue Version von AltovaXML 2008 erschienen (Release 2), welche die interne Versionsnummer 10.2.0.0 trägt (gegenüber 10.0.1.0 der Ende Oktober 2007 verfügbaren Version). Eine gelegentliche manuelle Prüfung ist hinsichtlich Fehlerkorrekturen und Erweiterungen empfehlenswert. Der Einsatz der Software erfolgt entweder auf der Konsole [AltovaXML -xslt2 name.xsl -in name.xml -out name.ext] oder als externe Anwendung in Programmen wie XMLSpy. In letzterem können auch die beiden anderen genannten Tools eingebunden werden. [Update vom 06.06.2007: Version 10.2.1.0 liegt vor.]

> Weitere Nachrichten: 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1