datenverdrahten.de

Webpräsenz von Dr. Thomas Meinike
<Autor_Entwickler_Lehrender/>

Startseite

Willkommen auf dieser Website!

Nachricht vom 08.11.2008

tekom-Jahrestagung 2008: Die tekom-Jahrestagung 2008 fand vom 5. bis 7. November traditionell in Wiesbaden statt und bot ein reichhaltiges Programm im Umfeld der Technischen Kommunikation. Mein am ersten Tag zum Thema Microsoft Silverlight gehaltener Vortrag fand ein interessiertes Publikum. Spannend war auch die Podiumsdiskussion zu Web 2.0 in der Technischen Kommunikation, welche ich mitgestalten durfte. Offenbar ist das Buzzword »Web 2.0« für diesen Bereich nicht adäquat genug, wobei bestimmte Anwendungen und Techniken wie Wikis oder Firmen-Blogs dennoch nützlich sein können.

Ansonsten war die Zeit mit dem Besuch weiterer Vorträge sowie Rundgängen über die mit namhaften Ausstellern lockende Messe ausgefüllt. Besonders angenehm war der Aufenthalt am Stand der Entwickler von openTMS mit den Partnern Acolada, beo, euroscript und mediaText (Danke ans Team für den Open-Source-Obstbrand ;-). Auf der Tagung waren auch mehr als zehn ehemalige KTD-Studierende unterwegs, die mittlerweile in der Doku-Branche tätig sind. Weitere Eindrücke von der Tagung fasst dieser Bericht zusammen.

Nachricht vom 24.10.2008

Tooltime: Ausgewählte frei verfügbare Entwicklungswerkzeuge, die in Lehrveranstaltungen eingesetzt oder empfohlen werden, liegen in den nachfolgend genannten Versionen vor:

Programmiereditor PSPad (4.5.3), XML Copy Editor (1.2.0.3), Liquid XML Studio 2008 (6.1.18), XMLmind Personal Edition (4.1.0), XSLT 2.0-Prozessoren AltovaXML 2008 (10.2.2.0) und Saxon (9.1.0.2) sowie das Saxon-Tool Kernow (1.6.1), DITA Open Toolkit (1.4.2.1), HTML Help Workshop (4.71.1015.0), SVG-Zeichenprogramm Inkscape (0.46), XAML-Editor Kaxaml (1.6), mehrsprachige Ausgaben der Silverlight-Tools für Visual Studio 2008 bzw. Visual Web Developer Express 2008 (9.0.30729.143), lokales Webserver-Paket XAMPP (1.6.8).

Nachricht vom 16.10.2008

Buchtipp: Im O'REILLY-Verlag ist das bemerkenswerte Buch »Painting the Web« erschienen. Darin erläutert die Autorin Shelley Powers aktuelle Ansätze zur Arbeit mit Raster- und vor allem Vektorgrafiken im Web-Umfeld. Besonders umfangreich sind die Ausführungen zum SVG-Format ausgefallen.

Eine für das Entwickler Magazin 6.2008 verfasste Rezension beschäftigt sich mit weiteren inhaltlichen Details. Dankenswerterweise ist die Hochschulbibliothek auch dem Erwerbungsvorschlag für diesen Titel gefolgt und hat ein Exemplar in ihren Bestand übernommen.

Nachricht vom 14.10.2008

Ring frei für Silverlight 2: Überraschend schnell wurde nach der Ende September erschienenen RC0-Ausgabe die finale Version des Browser-Plugins Silverlight 2 veröffentlicht (2.0.31005.0). Somit können entsprechende Anwendungen auf einer sicheren Codebasis entwickelt werden (XAML und .NET-Sprachen). Interessenten und besonders Benutzer einer Beta-Version sollten schnell das Update einspielen und eigene Projekte mit den verfügbaren Werkzeugen neu kompilieren.

Die bisherigen und einige neue Code-Beispiele liegen bereits in aktualisierter Fassung vor. Nützliche Informationen und Ressourcen für Entwickler hält das Portal Silverlight.net bereit.

Nachricht vom 06.10.2008

Software-Tipp: Das Flaggschiff unter den Werkzeugen für die komfortable Silverlight-Entwicklung ist bekanntlich Visual Studio 2008. Es lohnt sich jedoch auch ein Blick auf den frei verfügbaren kleinen Bruder, die Visual Web Developer 2008 Express Edition. Nach der zusätzlichen Installation der aktuellen Visual Studio 2008 Tools (RC0) steht eine vollwertige Silverlight-Entwicklungsumgebung bereit.

Wahlweise lassen sich Projekte mit C# oder VB.NET umsetzen. Der wechselseitige Austausch von Inhalten mit Expression Blend ist ebenfalls problemlos möglich (getestet mit Blend 2 SP1 Preview).

Nachricht vom 26.09.2008

Silverlight 2 in Sicht: Nach zwei Beta-Versionen wurde ein erster Silverlight 2 Release Candidate (RC0) mit den zugehörigen Werkzeugen veröffentlicht (das eigentliche Plugin, Visual Studio 2008 SDK, Expression Blend 2 SP1). Damit können Entwickler die Codebasis ihrer bisherigen Projekte auf die vermutlich noch in diesem Jahr zu erwartende finale Version hin optimieren. Neben Anpassungen und Fehlerkorrekturen stehen drei weitere UI-Controls zur Verfügung: ComboBox, PasswordBox und ProgressBar.

Eine Zusammenfassung der Änderungen liefert dieser Blog-Beitrag. Da Endanwender diese RC-Version nicht automatisch erhalten, verbleiben die bereits online verfügbaren Beispiele bis zur finalen Version im Beta2-Stadium. Im Hintergrund wird natürlich bereits gewerkelt.

Nachricht vom 16.09.2008

Lebenszeichen von SVG 1.2: Es ist offensichtlich, dass die Entwicklung der Scalable Vector Graphics (SVG) seit einigen Jahren stagniert. Gründe dafür lassen sich in einem Bericht zur Konferenz SVG Open 2008 nachlesen. Nun hat das W3C einen so genannten »Last Call Working Draft« zu SVG 1.2 Tiny vorgelegt.

Dieser kommt spät, denn die übergeordnete Version 1.2 sollte bereits 2005 vollständig spezifiziert und nutzbar sein (siehe den 2004 gehaltenen tekom-Vortrag). Die aktuelle Veröffentlichung nährt die Hoffnung, dass SVG sich im Web-Umfeld sowie auf mobilen Endgeräten weiter etablieren kann. Allerdings schlafen die Entwickler bei der innovativen RIA-Hauptkonkurrenz in Form von Flash/Flex und Silverlight auch nicht.

Nachricht vom 03.09.2008

Kein Glanzlicht: Google hat den »Chrome« genannten Browser losgelassen und die Welt scheint nichts Wichtigeres zu kennen als dessen Beta-Version. Auf der technologischen Ebene weckt das Produkt natürlich Interesse und die in einer virtuellen Maschine angetestete Fassung Chromium (Build 1673) zeigt sich als durchaus funktionierender Browser.

HTML, CSS und JavaScript/AJAX arbeiten normal und sogar das Silverlight-Plugin ist ansprechbar, Flash-Inhalte ebenso und SVG bleibt dank WebKit-Engine auch nicht außen vor. Unter den Optionen sind einige Anpassungen sinnvoll, um den Verbindungshunger von Chrome etwas zu zähmen. Insgesamt werden die vermeintlichen Vorteile wie hohe Geschwindigkeit von den Datenschutzbedenken zunichte gemacht und an einen produktiven Einsatz dieses Browsers ist nicht zu denken.

Nachricht vom 01.09.2008

VB.NET vs. C#: Als mir 1991 unter Windows 3.0 die Programmierumgebung Visual Basic 1.0 über den Weg lief, waren Technologien wie Silverlight noch nicht abzusehen. Mittlerweile ist Visual Basic in Form von VB.NET in der .NET-Welt angekommen und wird neben C# auch für die Silverlight-Entwicklung eingesetzt. Insofern sind die in den 90er Jahren erworbenen VB-Kenntnisse doch wieder von Vorteil.

Allerdings hat sich an der Syntax viel verändert und im Silverlight-Umfeld sind häufiger C#-Sourcecodes zu finden. Als hilfreiche Vermittler zwischen diesen beiden Sprachwelten erweisen sich die Webquellen »VB.NET and C# Comparison« und «C# versus VB.NET». Nützlich ist auch ein Online-Konvertierservice zur Umwandlung von Codefragmenten beider Sprachen ineinander.

Nachricht vom 29.08.2008

Frische VPC-Images mit IE: Es sind aktualisierte Images für Virtual PC 2007 SP1 erschienen, welche wahlweise den Internet Explorer in den Versionen 6.0, 7.0 oder 8.0 Beta 2 vorinstalliert haben. Das Betriebssystem ist Windows XP SP3 bzw. den IE 7.0 kann man auch in einer virtuellen Vista-Umgebung verwenden. Lauffähig sind zumindest die getesteten XP-Versionen mit IE 6.0 sowie 8.0 bis zum 25. Dezember 2008.

Üblicherweise stehen zum Ablauftermin weitere Ausgaben bereit. Die Installation ist sehr einfach möglich und besteht im Wesentlichen aus dem Entpacken des jeweiligen EXE-Archivs unterhalb von »Eigene virtuelle Computer« und dem Anlegen eines neuen virtuellen Computers mit Zuweisung des gewünschten Festplattenabbildes (VHD-Datei).

> Weitere Nachrichten: 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1