datenverdrahten.de

Webpräsenz von Dr. Thomas Meinike
<Autor_Entwickler_Lehrender/>

Startseite

Willkommen auf dieser Website!

Nachricht vom 03.09.2008

Kein Glanzlicht: Google hat den »Chrome« genannten Browser losgelassen und die Welt scheint nichts Wichtigeres zu kennen als dessen Beta-Version. Auf der technologischen Ebene weckt das Produkt natürlich Interesse und die in einer virtuellen Maschine angetestete Fassung Chromium (Build 1673) zeigt sich als durchaus funktionierender Browser.

HTML, CSS und JavaScript/AJAX arbeiten normal und sogar das Silverlight-Plugin ist ansprechbar, Flash-Inhalte ebenso und SVG bleibt dank WebKit-Engine auch nicht außen vor. Unter den Optionen sind einige Anpassungen sinnvoll, um den Verbindungshunger von Chrome etwas zu zähmen. Insgesamt werden die vermeintlichen Vorteile wie hohe Geschwindigkeit von den Datenschutzbedenken zunichte gemacht und an einen produktiven Einsatz dieses Browsers ist nicht zu denken.

Nachricht vom 01.09.2008

VB.NET vs. C#: Als mir 1991 unter Windows 3.0 die Programmierumgebung Visual Basic 1.0 über den Weg lief, waren Technologien wie Silverlight noch nicht abzusehen. Mittlerweile ist Visual Basic in Form von VB.NET in der .NET-Welt angekommen und wird neben C# auch für die Silverlight-Entwicklung eingesetzt. Insofern sind die in den 90er Jahren erworbenen VB-Kenntnisse doch wieder von Vorteil.

Allerdings hat sich an der Syntax viel verändert und im Silverlight-Umfeld sind häufiger C#-Sourcecodes zu finden. Als hilfreiche Vermittler zwischen diesen beiden Sprachwelten erweisen sich die Webquellen »VB.NET and C# Comparison« und «C# versus VB.NET». Nützlich ist auch ein Online-Konvertierservice zur Umwandlung von Codefragmenten beider Sprachen ineinander.

Nachricht vom 29.08.2008

Frische VPC-Images mit IE: Es sind aktualisierte Images für Virtual PC 2007 SP1 erschienen, welche wahlweise den Internet Explorer in den Versionen 6.0, 7.0 oder 8.0 Beta 2 vorinstalliert haben. Das Betriebssystem ist Windows XP SP3 bzw. den IE 7.0 kann man auch in einer virtuellen Vista-Umgebung verwenden. Lauffähig sind zumindest die getesteten XP-Versionen mit IE 6.0 sowie 8.0 bis zum 25. Dezember 2008.

Üblicherweise stehen zum Ablauftermin weitere Ausgaben bereit. Die Installation ist sehr einfach möglich und besteht im Wesentlichen aus dem Entpacken des jeweiligen EXE-Archivs unterhalb von »Eigene virtuelle Computer« und dem Anlegen eines neuen virtuellen Computers mit Zuweisung des gewünschten Festplattenabbildes (VHD-Datei).

Nachricht vom 22.08.2008

XAMPP-Tipp: Für die lokale Entwicklungsarbeit mit Apache-Webserver, MySQL-Datenbankserver und PHP/Perl bietet sich das populäre XAMPP-Paket an. Die Server können dauerhaft als Dienste laufen oder nur bei Bedarf über das Control-Panel gestartet bzw. angehalten werden. Werden die Archive ohne Installer verwendet, erscheint beim Start des Control-Panels unter Windows eine Warnmeldung »Directory mismatched«, ohne weitere Probleme zu verursachen.

Es wird das aktuelle Verzeichnis mit dem in der Registry gespeicherten Wert verglichen, welcher jedoch nicht existiert. Durch Anlegen des neuen Schlüssels HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\XAMPP und Setzen der Zeichenfolge Install_Dir auf den kompletten Pfad lässt sich die Meldung abstellen. Alternativ erleichtert das kompakte DTX Control Panel die Nutzung von Apache und MySQL (Programm dtx.exe und Konfiguration dtx.ini ins XAMPP-Verzeichnis kopieren).

Nachricht vom 13.08.2008

Buchtipp: Die von Michael Kay verfasste »XSLT 2.0 and XPath 2.0 Programmer's Reference« ist Gegenstand einer im Entwickler Magazin 5.2008 erschienenen Rezension.

Es handelt sich um die vierte Ausgabe des Standardwerks für die professionelle XML-Verarbeitung mit den aktuellen Versionen der Technologien XSLT und XPath, welches in Kürze auch in der Hochschulbibliothek verfügbar ist.

Nachricht vom 11.08.2008

Silverlight-Code++: Die aktuelle Beta 2 von Silverlight 2 zeigt, wohin die Reise bei dieser RIA-Plattform geht. Neben der Bereitstellung zusätzlicher XAML-Elemente zur Gestaltung von Benutzerschnittstellen wie u. a. Button, Calendar, CheckBox, DataGrid, Slider, StackPanel und TextBox wurde die Funktionalität des eigentlichen Plugins stark ausgebaut.

Dieses kommt nun auf ein Downloadvolumen von 4.7 MB gegenüber 1.4 MB bei Version 1.0. Enthalten ist ein speziell zugeschnittenes .NET-Framework und somit ändert sich auch die Programmiertechnik in Richtung von .NET-Spachen wie C# oder Visual Basic. Die XAML- und CodeBehind-Quellen der erstellten Anwendungen werden in DLLs kompiliert und mit weiteren Ressourcen in XAP-Archive verpackt. Letztere lassen sich mittels object-Element in Webseiten einbinden. Einen Überblick vermitteln mehr als 25 neue Code-Beispiele mit dem Präfix »sl2_».

Nachricht vom 04.08.2008

InDesign und XML: Am 02.08.2008 fand in Merseburg ein ganztägiger Workshop zum Thema »Adobe InDesign CS3 und XML« statt. Eingeladen hatte die tekom-Regionalgruppe Sachsen-Anhalt und alle verfügbaren Computerplätze waren belegt. Der Referent Gregor Fellenz von der pagina GmbH führte kurz in die nötigen XML-Grundlagen ein und widmete sich dann dem Zusammenspiel von InDesign und XML.

Schwerpunkte waren Im- und Export von XML-Strukturen, Zuweisung von Formaten und die Automatisierung von Publikationsprozessen mittels Skriptprogrammierung. Als interessant erwies sich auch die Möglichkeit der Einbindung von XSL-Transformationen, was natürlich gleich praktisch ausprobiert werden musste.

Nachricht vom 30.07.2008

Noten-Update: Zu den meisten in meinen Bereich fallenden Prüfungen und Projektarbeiten des gerade abgeschlossenen Sommersemesters sind in bewährter Weise die erreichten Noten online verfügbar. Zu beachten ist, dass die Ergebnisse der im Nebenfach bzw. von Nachzüglern absolvierten XML-Prüfung unter der Rubrik für das Matrikel TRW 07 zu finden sind.

Das betrifft Studierende der Matrikel ET 04, KTD 04 und MKT 04. Einige Ergänzungen zu noch offenen Projektarbeiten werden in den nächsten Wochen nach Abgabe eingepflegt (TRW 06/07 und KMP 07).

Nachricht vom 16.07.2008

DITA-Werkzeug: Mit dem Projekt DITA Open Platform sollen DITA-Autoren und -Entwickler unterstützt werden. Es steht bereits ein funktionsfähiges Paket auf Basis des Eclipse-Frameworks zum Herunterladen bereit. Das gelieferte Archiv muss lediglich entpackt werden und anschließend lässt sich die ausführbare Programmdatei eclipse.exe direkt starten.

Zur Auswahl stehen die möglichen DITA-Grundstrukturen Concept, Reference, Task und Topic sowie Map und Bookmap. Zur Weiterverarbeitung in unterschiedliche Zielformate kann das separat zu installierende DITA Open Toolkit aus der Eclipse-Umgebung aufgerufen werden. Weitere Hinweise zur Konfiguration und Anwendung liefert die Dokumentation.

Nachricht vom 08.07.2008

Für ein besseres Web: Der norwegische Browser-Hersteller Opera wirbt mit dem gerade aufgelegten »Opera Web Standards Curriculum« für die Beschäftigung mit aktuellen Web-Technologien und deren Standards.

In den bereits veröffentlichten Artikeln geht es vor allem um die semantische HTML-Auszeichnung, aber auch um Typografie und Farbeinsatz im Web. Sehr empfehlenswert, besonders für Studierende aus den Bereichen TRW und KMP!

> Weitere Nachrichten: 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1